vorwölben
eWDG
Bedeutung
etw., sich nach vorn wölben
Beispiele:
den Mund, seinen Bauch vorwölben
seine Stirn wölbt sich vor
der schwere Vorhang wölbte sich plötzlich vor
seine vorgewölbten Augen
die vorgewölbte Brust
Typische Verbindungen zu ›vorwölben‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vorwölben‹.
Verwendungsbeispiele für ›vorwölben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach außen waren die Steine in der Frühzeit oft kissenartig vorgewölbt, später glatt.
[o. A.: Lexikon der Kunst – I. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 6560]
Diese wölben sich rhythmisch in die Kammern vor und treiben damit das Blut voran.
[Die Zeit, 11.03.2002, Nr. 10]
Meist kommt es dazu, weil eine Bandscheibe vorgewölbt oder vorgefallen ist.
[Der Tagesspiegel, 23.06.2004]
Bei Goethe war der obere Teil der Augenhöhle breit und wie Kissen aufnahmebereit vorgewölbt.
[Welt und Wissen, 1927]
Die harte Hirnhaut wölbt sich nach Abnahme der Schädeldecke weit vor.
[Hettche, Thomas: Der Fall Arbogast, Köln: DuMont Buchverlag, 2001, S. 15]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vorwissen vorwissenschaftlich Vorwitz vorwitzig Vorwoche |
Vorwölbung Vorwort Vorwuchs Vorwurf vorwurfsfrei |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)