⟨jmd., etw. warnt jmdn. vor⟩(eine Person) warnen, (lange) bevor ein befürchtetes Ereignis eintritt, passiert; (eine Person) einige Zeit im Voraus auf eine drohende Gefahr hinweisen (2)
Beispiele:
Das Pentagon hat seit Jahresbeginn in aller Stille den Truppenabzug
vorbereitet und, anders als die deutsche Seite öffentlich behauptet, Berlin
auch vorgewarnt. [Die Welt, 12.08.2020]
Seit Juni 2009 können Fahrgäste auf der Website
[…]Warnmeldungen über
[Fahrausweis-]Kontrollen [in öffentlichen Verkehrsmitteln] sofort veröffentlichen und
damit andere User vorwarnen. [Der Standard, 11.07.2011]
Mehrere Reiseveranstalter wollen ihre Kunden künftig per SMS
vorwarnen
[falls ein Flug wegen Unwetter ausfallen sollte]. [Der Spiegel, 23.07.2008 (online)]
Mittelfeldmann Tim Borowski warnte die
Zuschauer […] schon einmal
vor: »Das wird bestimmt kein Spiel für
Herzkranke.« [Die Welt, 15.03.2004]
Sobald es irgendwo stockt, werden die Autofahrer mit Schildern
vorgewarnt und auf freie Straßen umgeleitet. [Süddeutsche Zeitung, 13.12.2002]
»Wir werden 70 bis 80 konkrete Änderungsanträge [zum Gesetzesentwurf] vorlegen«, warnte
er [der innenpolitische Sprecher der CDU]
Schily [den Bundesinnenminister]
vor. [Der Tagesspiegel, 13.12.2001]
»Das kann ein längerer Abend werden [bis es zur Geldübergabe an den Kaufhauserpresser kommt]«,
warnte Werner J[…],
Pressesprecher der Hamburger Polizei,
vor. [die tageszeitung, 01.09.1993]
Eine US‑Radarstation an der englischen Nordsee‑Küste von Ordford
Ness, die sowjetische Raketen‑Angriffe um dreißig Minuten
vorwarnen sollte, ist zwei Jahre nach ihrer
Errichtung außer Betrieb gesetzt worden. [Der Spiegel, 09.07.1973]