Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

vorwaschen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Worttrennung vor-wa-schen
Wortzerlegung vor- waschen
Wortbildung  mit ›vorwaschen‹ als Erstglied: Vorwaschgang  ·  mit ›vorwaschen‹ als Grundform: Vorwäsche
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

zu einer ersten Reinigung kurz (durch)waschen

Verwendungsbeispiele für ›vorwaschen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Jede Strähne muß in zentimeterlange Stücke zerschnitten, vorgewaschen und abgewogen werden. [Süddeutsche Zeitung, 11.03.1999]
In einer nicht vorgewaschenen Socke rutscht der Fuß, und es gibt Blasen. [Die Zeit, 30.07.2001, Nr. 31]
Die britischen Reporter sind begeistert von Boatengs erstem Auftritt auf der Insel: Hier formuliert mal kein PR‑Profi seine diplomatisch vorgewaschenen Sätze. [Die Zeit, 28.12.2009 (online)]
Sie werden »vorgewaschen«, »gewalkt«, gelangen zum »Crabben« und schließlich zur Appretur. [Die Zeit, 07.02.1949, Nr. 06]
Zitationshilfe
„vorwaschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vorwaschen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vorwärtstreiben
Vorwärtsverteidigung
vorwärtsweisen
vorwärtsweisend
Vorwäsche
Vorwaschgang
vorweg
Vorwegnahme
vorwegnehmen
vorwegsagen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora