Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

vorwegsagen

Grammatik Verb
Worttrennung vor-weg-sa-gen
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

gleich, noch vor etw. anderem sagen

Typische Verbindungen zu ›vorwegsagen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vorwegsagen‹.

Verwendungsbeispiele für ›vorwegsagen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Um es gleich vorwegzusagen: Den ultimativen, übersichtlichen Museumsführer gibt es leider nicht. [Die Zeit, 31.07.1995, Nr. 31]
Um es vorwegzusagen, bin ich für einen friedlichen und menschlichen Umgang mit den hier lebenden ausländischen Mitbürgern. [Die Welt, 04.07.2000]
Um es vorwegzusagen, mit seinen 390 Seiten ist Weisenfelds »Geschichte Frankreichs seit 1945« knapp und kundig die beste Darstellung dieser Zeit aus deutscher Feder. [Die Zeit, 30.05.1997, Nr. 23]
Ich halte es, um das vorwegzusagen, auf dem Gebiet des Wohnungswesens für ausgeschlossen, daß ein Zustand des Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage erreicht werden kann. [Die Zeit, 22.06.1990, Nr. 26]
Um es gleich vorwegzusagen: das Diplom oder der Doktorgrad eines wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichs ist im Bankbetrieb kein programmierter Karrierebezugschein. [Die Zeit, 09.04.1976, Nr. 16]
Zitationshilfe
„vorwegsagen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vorwegsagen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vorwegnehmen
vorweg
vorwaschen
vorwarnen
vorwalten
vorwegschicken
vorweihnachtlich
vorweinen
vorweisen
vorweltlich