Wir haben für Ihre Abfrage nach vorwurfsvollen den Artikel vorwurfsvoll als am besten passend ermittelt. Stattdessen: Wortinformationsseite zu vorwurfsvollen aufrufen.
Dokumentation: Die Suche im DWDS-Wörterbuch
eWDG
Bedeutung
einen Vorwurf enthaltend, anklagend, tadelnd
Beispiele:
eine vorwurfsvolle Frage, Bemerkung
er warf uns einen vorwurfsvollen Blick zu
etw. in vorwurfsvollem Ton sagen
jmdn. vorwurfsvoll ansehen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
anklagend ·
vorwurfsvoll
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›vorwurfsvoll‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vorwurfsvoll‹.
Verwendungsbeispiele für ›vorwurfsvoll‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der junge Student, der vor mir stand, blickte mich vorwurfsvoll an.
[Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 1361]
Insofern trifft der vorwurfsvolle Ton aus der radikalen Linken nicht den Kern.
[konkret, 1990]
Endlich schauen Sie mal vorbei «, sagt er mit leicht vorwurfsvollem Ton.
[Die Zeit, 21.11.2011, Nr. 47]
Der alte Maler von nebenan sieht aus hellblauen Augen vorwurfsvoll auf die kunstlose Welt.
[Die Zeit, 07.07.2004, Nr. 28]
Wenn diese Toten Namen hätten, sie wären nicht so vorwurfsvoll.
[Die Zeit, 26.10.1990, Nr. 44]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vorwölbung Vorwort Vorwuchs Vorwurf vorwurfsfrei |
vorzählen vorzaubern Vorzeichen vorzeichnen Vorzeichnung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)