bildungssprachlich ⟨jmd. votiert (für, gegen jmdn., etw.)⟩
1.
seine Stimme (4) für oder gegen jmdn., etw. abgeben (7); sich für oder gegen jmdn., etw. entscheiden (b); für oder gegen jmdn. stimmen (4)
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: einstimmig, einmütig, geschlossen, mehrheitlich [für, gegen etw., jmdn.] votieren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: mit Ja oder Nein votieren; für einen Antrag, einen Gesetzentwurf, einen Kandidaten votieren
Beispiele:
Bei einer Urabstimmung in der vergangenen
Woche hatten 97 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder
für einen Arbeitskampf
votiert. [Bild, 09.02.2004]
Das geplante Freihandelsabkommen zwischen der
EU und Kanada droht am Widerstand in der belgischen
Region Wallonie zu scheitern. Das dortige
Regionalparlament votierte
[…] gegen das
Abkommen. [Neue Zürcher Zeitung, 14.10.2016]
Als ich bei den letzten
Präsidentschaftswahlen [in Russland]
votieren wollte, gab es in
der Wahlliste bereits eine andere Unterschrift neben
meinem Namen. [Spiegel, 17.09.2016 (online)]
Mit drei Stimmen mehr als erforderlich
wählten die Abgeordneten Schröder am Dienstag für
weitere vier Jahre. In der geheimen Abstimmung
votierten 305 der 599
anwesenden Parlamentarier für den Kanzler. [Die Welt, 23.10.2002]
Brandenburgs SPD‑Landesgeschäftsführer
[…] hat gestern
die Orts‑SPD von Wittenberge kritisiert, die auf
Flugblätten aufrief, beim Volksentscheid gegen die
Länderfusion mit Berlin zu
votieren. [Berliner Zeitung, 21.08.1995]
2.
besonders schweizerisch, österreichisch in einer Diskussion im Parlament (1), in einer Versammlung o. Ä. Stellung nehmen; sich für oder gegen jmdn., etw. aussprechen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: entschieden, nachdrücklich, vehement [für, gegen etw., jmdn.] votieren
in Koordination: sich für etw. aussprechen und votieren
Beispiele:
Die Weinviertlerin [Bewohnerin des Weinviertels, einer Region im Nordosten Österreichs] hatte sich seit 1945
in der Flüchtlingshilfe engagiert und bis zuletzt
dafür votiert, Menschen auf
der Flucht eine besondere Zuwendung zukommen zu
lassen. [Der Standard, 04.02.2016]
Heute […] wird im Restaurant
Militärkantine in Bülach die Volksinitiative »Stadt
ohne Parlament« kontradiktorisch behandelt. Für die
Abschaffung des Parlaments
votieren Stephan Blättler
und Claudio Schmid (beide svp. [= Schweizerische Volkspartei]),
dagegen Fritz Münger (sp. [= Sozialdemokratische Partei der Schweiz]) und Bernhard Hecht
(cvp. [= Christdemokratische Volkspartei der Schweiz]). Die
vier Podiumsteilnehmer gehören dem Gemeinderat
an. [Neue Zürcher Zeitung, 07.02.2005]
Danach [nach einem 150 Jahre alten, britischen Gesetz] ist es
unter Androhung einer lebenslänglichen Haft
verboten, in der Presse für die Abschaffung der
Monarchie zu votieren. Der
»Guardian« hatte laut eigenen Angaben
[…] eine Artikelserie zugunsten
der Einführung einer britischen Republik publiziert. [Neue Zürcher Zeitung, 23.05.2003]
Der Berliner Manager [eines Basketballvereins]
[…]
votierte entschieden für die
Aufnahme des Kölner Zweitliga‑Aufsteigers
Cologne 99ers in
die Bundesliga. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.06.2001]
Dass der Finanzminister […] für die Aufhebung des
Spielbankenverbots votierte,
dürfe nicht den Schluss zulassen, allein finanzielle
Überlegungen hätten Parlament und Bundesrat bewogen,
dies zu befürworten. [Neue Zürcher Zeitung, 27.01.1993]