⟨jmd. vulkanisiert etw.⟩ Kautschuk (vor allem mithilfe von Hitze, Druck und Schwefel) zu elastischem Gummi¹ (1) verarbeiten, gegen äußere Einflüsse und mechanische Beanspruchung widerstandsfähig machen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Gummi, Kautschuk vulkanisieren
Beispiele:
Am Anfang […] stand der Überzieherschuh aus Gummi. Er kam um 1830
auf die Welt, weil es Chemikern […] damals gelang, den Kautschuk, der vor allem
in Südamerika aus Bäumen heraustropfte, zu
vulkanisieren, das heißt: durch Erhitzen und das
Hinzufügen von Schwefel haltbar zu machen. [Die Welt, 27.07.2015]
Wenn man Kautschuk statt durch Hitze und Schwefel mit radioaktiver
Strahlung vulkanisiert, erhält man Autoreifen mit
besseren Laufeigenschaften. [Neues Deutschland, 06.02.1960]
Das fertige Stück Schlauch […] durchläuft nun einen »Backprozess«, bei
dem das Gummi vulkanisiert wird. Dabei verliert der
Kautschuk seine Plastizität und wird elastisch, die Schichten verschmelzen
miteinander, sie werden »laminiert«. [Die Zeit, 04.07.2013]
Eine Mischung aus Schwefel und Kautschuk fiel beim Hantieren auf
eine Herdplatte und die Hitze veränderte das Material so, dass es plötzlich
neue Eigenschaften aufwies. Die Oberfläche war nicht mehr klebrig, sondern
vulkanisiert. Denn beim Erhitzen werden die
Molekülketten des Rohkautschuks durch Schwefelbrücken miteinander vernetzt;
und je mehr Schwefel beigemengt wurde, desto härter der Gummi. [Süddeutsche Zeitung, 28.06.2010]
Am Ende des Produktionsprozesses werden die wie kleine ovale
Luftballons aussehenden Brustimplantate dann noch mehrere Stunden bei 120
Grad vulkanisiert und sterilisiert. [Süddeutsche Zeitung, 26.03.2005]
●
etw., das aus Gummi besteht, reparieren oder mit anderen Dingen verkleben
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Reifen vulkanisieren
Beispiele:
Spezialisten aus Frankreich haben den Riss jetzt
vulkanisiert, alles ist wieder dicht. [Bild, 31.05.2002]
Dieses [Reifen-]Modell ist bereits
auf sein zweites Leben als Runderneuerter vorbereitet: Bei der
Runderneuerung wird auf die Karkasse ein neuer Laufstreifen
vulkanisiert. Dabei spart man gegenüber einem
Neureifen 70 Prozent an Material. [Süddeutsche Zeitung, 15.11.1995]
Geblieben ist das Herzstück [des Fußballs], die Blase aus Naturlatex. Diese wird von
einer Karkasse umhüllt, die aus zwölf Fünfecken besteht.
[…] Diese werden auf die Karkasse
»vulkanisiert«, vereinfacht gesagt: unter
Hitze (um die 100 Grad) aufgeklebt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.06.2006]
Dieser sogenannte Stahlcord ist mit 0,08 Millimeter Durchmesser
hauchdünn und wird zu feinen Seilen geflochten, die in den Gürtel und
den Wulst vulkanisiert werden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.02.2006]
Auf die [Aluminium-]Platte ist die
sogenannte Elastomerschicht aus Naturkautschuk
vulkanisiert. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.04.2002]