Typische Verbindungen zu ›wägbar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wägbar‹.
Verwendungsbeispiele für ›wägbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn für dieses Publikum wird die finanzielle Sicherung im Alter nun wieder wägbar.
[Die Zeit, 08.07.1983, Nr. 28]
Durch chemische Trennung der in Frage kommenden, in wägbarer Menge zugegebenen Elemente kann man hier zu einer Entscheidung kommen.
[Angewandte Chemie, Ausgabe A, Bd. 59, Nr. 1, 1947]
Das wesentliche Problem besteht darin, den Goldklumpen in vernünftigen Zeiträumen mit der erforderlichen wägbaren Genauigkeit zu erzeugen.
[Süddeutsche Zeitung, 23.01.2001]
Hier war »Elektrizität« gestohlen worden, aber da diese nicht faßbar und wägbar ist, so kann sie nicht als Sache bezeichnet werden.
[Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie, 3 Teile. In: Simons, Oliver (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 - 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 39464]
Die Erkenntnis dieses wägbaren Teiles der Materie ist in erster Linie Gegenstand der Chemie.
[Haeckel, Ernst: Die Welträtsel, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1899], S. 34367]
Zitationshilfe
„wägbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/w%C3%A4gbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wächsern wuzeln wutzen wutz wutverzerrt |
wägen wählbar wählen wählerisch wählig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)