wärmedämmend
Alternative Schreibung Wärme dämmend
Grammatik Adjektiv
Worttrennung wär-me-däm-mend ● Wär-me däm-mend
Rechtschreibregel § 36 (2.1)
Typische Verbindungen zu ›wärmedämmend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wärmedämmend‹.
Verwendungsbeispiele für ›wärmedämmend‹, ›Wärme dämmend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Landschaft wandert an den Fenstern aus wärmedämmendem Glas vorbei wie ein lautloser Film.
[Die Zeit, 27.05.2002, Nr. 21]
Sie können zügig auf regenerative Energien umsteigen, sie können das Fleisch öfter mal weglassen und alle Gebäude wärmedämmend sanieren.
[Die Zeit, 28.09.2009, Nr. 39]
In Ziegeleien werden diese dem Ton beigemischt, und beim Brennen hinterlassen sie wärmedämmende Poren.
[Süddeutsche Zeitung, 14.01.2000]
Dieses Gas läßt nämlich die Sonnenstrahlung weitgehend durch, es blockiert jedoch die infrarote Wärmeabstrahlung, wirkt also wärmedämmend.
[Die Zeit, 08.12.1978, Nr. 50]
Die Hartschaum‑Platte ist beidseitig mit Mörtel beschichtet, wasserundurchlässig und wärmedämmend.
[Bild, 05.06.2002]
Zitationshilfe
„wärmedämmend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/w%C3%A4rmed%C3%A4mmend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wärmedurchlässig wärmedicht wärmebeständig wärmebehandeln wärmebedürftig |
wärmefest wärmegedämmt wärmeisolierend wärmeisoliert wärmeleitfähig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)