wärmeisolierend
Alternative Schreibung Wärme isolierend
Grammatik Adjektiv
Worttrennung wär-me-iso-lie-rend ● Wär-me iso-lie-rend
Rechtschreibregel § 36 (2.1)
Verwendungsbeispiele für ›wärmeisolierend‹, ›Wärme isolierend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Darüber hinaus wirkt die Randschichtung von nicht brennbarem Gemisch wärmeisolierend.
[Süddeutsche Zeitung, 28.04.2001]
Im Gegensatz zu anderen Gefäßen war es handlich, weniger zerbrechlich, leichter und besser wärmeisolierend.
[Süddeutsche Zeitung, 18.09.1996]
Die Zahl charakterisiert die thermoelektrischen Effekte und berücksichtigt, dass künftige thermoelektrische Materialien wärmeisolierende Eigenschaften aufweisen müssen.
[Die Welt, 16.01.2004]
Sie besteht aus einem 55 Zentimeter dicken, extrem wärmeisolierenden Styropor‑Polyurethan‑Sandwich, das durch Faserbeton stabilisiert wird.
[Die Zeit, 21.01.2013, Nr. 03]
In wärmeisolierenden Neoprenanzügen und mit Helmen stürzen sich die Wagemutigen in tiefe Schluchten.
[Bild, 17.07.2000]
Zitationshilfe
„wärmeisolierend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/w%C3%A4rmeisolierend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wärmegedämmt wärmefest wärmedämmend wärmedurchlässig wärmedicht |
wärmeisoliert wärmeleitfähig wärmen wärmstens wässerig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)