wärmeisoliert
Verwendungsbeispiele für ›wärmeisoliert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der hohe Ölpreis ist unsere Chance, flächendeckend schlecht wärmeisolierte Gebäude zu sanieren.
[Süddeutsche Zeitung, 02.01.2001]
Die Hütten seien wärmeisoliert und würden nach jedem tierischen Besucher antibakteriell gesäubert.
[Die Zeit, 21.07.2011 (online)]
Meine Wohnung ist viel besser wärmeisoliert und damit verbrauchsärmer als die anderen Wohnungen im Haus.
[Süddeutsche Zeitung, 06.10.2000]
Sie besteht aus Natrium‑Nickel‑Chloridzellen, wird bei Inbetriebnahme aufgeheizt und bleibt wärmeisoliert auch über längere Stillstandzeiten betriebsbereit.
[Die Zeit, 13.09.1991, Nr. 38]
Er besteht aus einem System von wärmeisolierten, mit Wasser oder Äthylenglykol gefüllten Rohren, die zwischen Glasplatten liegen und hinter denen eine geschwärzte Metallplatte angeordnet ist.
[Die Zeit, 09.11.1973, Nr. 46]
Zitationshilfe
„wärmeisoliert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/w%C3%A4rmeisoliert>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wärmeisolierend wärmegedämmt wärmefest wärmedämmend wärmedurchlässig |
wärmeleitfähig wärmen wärmstens wässerig wässern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)