Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

wühlen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung wüh-len
Wortbildung  mit ›wühlen‹ als Erstglied: Wühlarbeit · Wühlerei · Wühlmaus · Wühltisch · Wühltätigkeit
 ·  mit ›wühlen‹ als Letztglied: Gewühl · aufwühlen · durchwühlen · einwühlen · festwühlen · herauswühlen · herumwühlen · hervorwühlen · hineinwühlen · umwühlen · unterwühlen · verwühlen
 ·  mit ›wühlen‹ als Grundform: zerwühlen

Bedeutungsübersicht

  1. 1. im Erdreich graben
    1. [bildlich] ...
    2. [übertragen] ...
  2. 2. [umgangssprachlich] in einem Behälter, einer Menge umhersuchen
    1. grabend nach etw. suchen
  3. 3. [salopp] schwer arbeiten
  4. 4. [abwertend] gegen jmdn., einen Staat Wühlarbeit leisten
eWDG

Bedeutungen

1.
im Erdreich graben
Beispiele:
in der Erde wühlen
das Kind wühlt mit den Händen im Sandhaufen
die Mäuse wühlen im Feld
der Maulwurf wühlte sich [Dativ] einen langen Gang
bildlich
Beispiele:
umgangssprachlichmit den Fingern im Haar, Bart wühlen
umgangssprachlichsich ins Heu wühlen (= eingraben)
das abgestürzte Flugzeug hat sich tief in den Acker gewühlt
gehobenIn den Eichen wühlt der Sturm [ HebbelI 6,169]
übertragen
Beispiel:
abwertendim Schmutz wühlen (= gern über anrüchige Dinge reden)
etw. wühlt in jmdm.etw. schmerzt bohrend in jmdm.
Beispiele:
das Fieber wühlte in ihm
daß ein echter Schmerz im Gemüt seines … Freundes wühle [ MusilMann860]
2.
umgangssprachlich in einem Behälter, einer Menge umhersuchen
Beispiele:
im Koffer, unter der Wäsche, zwischen den Papieren wühlen
das Schwein wühlt mit seinem Rüssel im Trog
nach etw. wühlen
grabend nach etw. suchen
Beispiele:
nach Gold, Wurzeln wühlen
[der Wirt] der … kniend nach Kartoffeln wühlte [ Suderm.6,57]
bildlich
Beispiel:
in alten Geschichten, Erinnerungen wühlen (= längst Vergessenes wieder hervorholen)
3.
salopp schwer arbeiten
Beispiele:
sie wühlen Tag und Nacht
Und dann geht das Wühlen und Schinden von neuem los [ VictorSchriften3,109]
4.
abwertend gegen jmdn., einen Staat Wühlarbeit leisten
Beispiel:
geheim, im Verborgenen wühlen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
wühlen · Wühler · Wühlmaus
wühlen Vb. ‘in der Erde bohrend herumgraben, Erde aufwerfen’ (besonders von Tieren), ‘intensiv in etw. herumsuchen, hart arbeiten’, ahd. wuolen (um 1000; vgl. fir-, irwuolen, 8. Jh.), mhd. wüelen, mnd. wōlen, mnl. nl. woelen (westgerm. *wōlijan) steht ablautend (dehnstufig) zu der unter wallen1 (s. d.) dargestellten Wurzel und bedeutet eigentlich ‘um und um wälzen, hin und her rollen’. Seit dem 16. Jh. in übertragenem Sinne ‘intensiv, übermäßig, rastlos tätig sein’ und (davon ausgehend) ‘heimlich, im Verborgenen (gleichsam unterirdisch) jmds. Ruf, Stellung untergraben’, besonders (seit Mitte 19. Jh.) ‘feindselige Stimmung gegen den politischen Gegner erzeugen, ihn im Verborgenen (illegal) bekämpfen’. – Wühler m. ‘wer wühlt’ (17. Jh.), in konservativen Kreisen für den ‘Verfechter demokratischer fortschrittlicher Ideen’ (vor 1848, wohl in der Schweiz entstanden). Wühlmaus f. unterirdische Gänge grabendes, durch Wurzelfraß schädliches Nagetier (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

stochern · wühlen  ●  gruscheln ugs., bayr. · gruschen ugs., bayr. · kramen ugs. · pulen ugs.
Assoziationen
  • Große Wühlmaus · Ostschermaus · Schermaus  ●  Arvicola amphibius fachspr., lat. · Arvicola terrestris fachspr., lat.

Verwendungsbeispiele für ›wühlen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das schien mir besser, als in Akten voller Kohlenstaub zu wühlen, und ich nahm an. [Die Zeit, 05.09.1997, Nr. 37]
Das ist verständlich, wühlen sich die kleinen Tiere doch durch eher unschönes Terrain. [Die Zeit, 24.07.2012, Nr. 26]
Neugierig wühlten sie in meinen Haaren, und ich inspizierte ihres. [Die Zeit, 03.09.2001, Nr. 36]
Der zuständige Beamte wühlte lange in seinen Akten, bevor er meinen »Fall« finden konnte. [Die Zeit, 06.10.1961, Nr. 41]
Nein ihr habt recht, man darf nicht mit der Uhr arbeiten, immer nur schnuppern und wühlen. [Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz, Olten: Walter 1961 [1929], S. 136]
Zitationshilfe
„wühlen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/w%C3%BChlen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
wuchten
wuchtig
Wuchtigkeit
Wuchtl
Wühlarbeit
Wühler
Wühlerei
wühlerisch
Wühlmaus
Wühltätigkeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora