veraltend wehrfähig
waffenfähig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung waf-fen-fä-hig
Wortbildung
mit ›waffenfähig‹ als Erstglied:
Waffenfähigkeit
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Kerntechnik waffentauglich
Typische Verbindungen zu ›waffenfähig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›waffenfähig‹.
Verwendungsbeispiele für ›waffenfähig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine zweite Kategorie von waffenfähigen Arbeitern kommt nach Ausbildung der Ersatzkräfte während des Krieges zur Truppe.
[o. A.: Einhundertsiebzigster Tag. Mittwoch, 3. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 12464]
Das entschuldigt keine Lieferungen von hochangereicherten, möglicherweise sogar waffenfähigen Kernmaterialien in die Militärdiktatur.
[konkret, 1988]
Die Sicherung der waffenfähigen Chemikalien ist derzeit noch im Gange.
[Die Zeit, 14.12.2013, Nr. 51]
Außer einigen allgemeinen Hinweisen wird über den Eigenbestand an waffenfähigem Material nichts verraten.
[konkret, 1994]
Der FRM II soll mit hoch angereichertem, waffenfähigem Uran ("Heu") betrieben werden.
[Süddeutsche Zeitung, 28.07.2000]
Zitationshilfe
„waffenfähig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/waffenf%C3%A4hig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wadenlang wadenhoch wacklig wacker wackeln |
waffenklirrend waffenlos waffenrasselnd waffenscheinfrei waffenstarrend |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus