Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

wahr

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: wahrer · Superlativ: am wahrsten
Aussprache  [vaːɐ̯]
Wortbildung  mit ›wahr‹ als Erstglied: Wahrheit · Wahrspruch · Wahrtraum · Wahrzeichen · wahrhaben · wahrhaft · wahrhaftig · wahrlich · wahrmachen · wahrnehmen · wahrsagen · wahrscheinlich
 ·  mit ›wahr‹ als Letztglied: lebenswahr · unwahr
eWDG

Bedeutungen

1.
mit dem Objekt der Erkenntnis übereinstimmend, der Wirklichkeit, den Tatsachen entsprechend
Beispiele:
eine wahre Geschichte
eine wahre Erkenntnis, Behauptung
an der ganzen Geschichte ist kein wahres Wort, kein Wort wahr
das ist ein wahres Wort!
ich weiß nicht, was, wie viel an der Sache wahr, Wahres ist
in dem, was du sagst, ist sicher etw. Wahres
etw. für wahr halten
sehr wahr! (= Bestätigung einer zutreffenden Antwort, Feststellung)
nicht wahr?abgeblasst; dient der gegenseitigen Vergewisserung
Beispiel:
du wartest doch, nicht wahr?
2.
etw. wahr machenetw. Angekündigtes verwirklichen
Beispiel:
Drohungen, ein Versprechen wahr machen
Ausdruck der Beteuerung
Beispiele:
so wahr ich lebe! (= wirklich!)
das hat er gesagt, so wahr ich hier stehe
umgangssprachlichdas hat er gesagt, so wahr ich Hans heiße
so wahr mir Gott helfe! (= Schwurformel)
umgangssprachlichdas kann doch nicht wahr sein! (= Ausruf, der Erstaunen, Überraschung ausdrückt)
umgangssprachlichdas ist traurig, aber wahr
umgangssprachlichdas ist schon bald, gar nicht mehr wahr (= das ist schon sehr lange her)
scherzhaftdas ist zu schön, um wahr zu sein (= ich bezweifle es)
veraltend wahr und wahrhaftig
Beispiel:
Nein, Mutter, wahr und wahrhaftig nicht; ich kann es dir zuschwören [ FontaneStineI 3,12]
wirklich, tatsächlich
Beispiele:
das wahre Wesen, der wahre Wert einer Sache
seine wahren Interessen erkennen
ich möchte den wahren Grund seiner Ablehnung, die wahren Beweggründe seines Handelns kennen
jetzt zeigt er sein wahres Gesicht (= wirkliche Gesinnung)
im wahrsten Sinne des Wortes
richtig, recht, so wie es sein soll, seinen Namen wirklich verdienend
Beispiele:
ein wahrer Freund
eine wahre Mutter
wahre Demokratie
das ist das einzig Wahre (= nur das ist richtig)
wir wissen … daß ein Glück, das wir der Lüge verdanken, kein wahres Glück ist [ HeineNordsee3,93]
umgangssprachlich, scherzhaft der wahre Jakobder, das Rechte
Beispiel:
dieser Kuchen ist für mich der wahre Jakob
übertragen
Beispiel:
saloppdas ist noch nicht die wahre Liebe (= so geht es noch nicht, gefällt es mir noch nicht)
umgangssprachlich etw. ist eine wahr Freudeabgeblasst   etw. ist wirklich eine Freude
Beispiele:
es ist eine wahre Freude, ihr zuzuhören, eine wahre Strafe, sie singen zu hören, ein wahrer Jammer, das mit ansehen zu müssen
ein wahres Glück, dass sie nichts davon weiß!
es ist ein wahres Wunder, dass sie den Unfall überlebt hat
etw. mit wahrer Begeisterung tun
einen wahren Heißhunger auf etw. haben

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
wahr · wahrhaft · Wahrheit · wahrlich · Wahrsager
wahr Adj. ‘der Wahrheit entsprechend, wirklich’, ahd. (8. Jh.), mhd. wār ‘wahr(haft), wirklich, gewiß, echt, recht’, asächs. mnd. wār, mnl. waer, nl. waar, afries. wēr (germ. *wēra-) und (als j-Stamm gebildetes) ahd. wāri (8. Jh.), mhd. wære, aengl. wǣr sind verwandt mit ahd. wāra ‘Bündnistreue, Schutz’ (8. Jh.), mhd. wāre ‘Vertrag’, mnl. wāre, waer ‘Sicherheit, Gewährleistung’, aengl. wær ‘Vertrag, Schutz’, anord. vārar (Plur.) ‘Gelübde’ (germ. *wērō f.); s. dazu auch albern, gewähren und (unter Vorbehalt) Wirt. Mit lat. vērus ‘wahr’, air. fīr ‘wahr’, aslaw. věra, russ. véra (вера) ‘Glaube, Zuversicht, Vertrauen’ läßt sich dehnstufiges ie. *u̯ēr- ‘Vertrauen’ zu einer Wurzel ie. *u̯er- (oder *u̯erə-?) ‘achten, Freundlichkeit erweisen’ (s. wahren), adjektivisch ‘vertrauenswert, wahr’ erschließen. – wahrhaft Adj. ‘aufrichtig, wahr, wirklich’, ahd. (8. Jh.), mhd. wārhaft. Wahrheit f. ‘das Wahre, Wirklichkeit’, ahd. (9. Jh.), mhd. wārheit. wahrlich Adj. ‘wahr’, ahd. wārlīh (9. Jh.), mhd. wærlich, seit dem 16. Jh. nur noch kanzleisprachlich. Dazu das Adverb frühnhd. warlich (häufig in Luthers Bibelsprache); danach vielfach abgeschwächt zur Beteuerungsformel nhd. wahrlich ‘fürwahr’, so altertümelnd noch heute, ahd. wārlīhho (9. Jh.), mhd. wærlīche. Wahrsager m. ‘Prophet, die Zukunft Voraussagender’ (15. Jh.), zu älterem wahrsagen, mhd. wārsagen gebildet; vgl. mhd. wārsage, ahd. wārsago m.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

aufrichtig · der Wahrheit entsprechend · wahr · wahrhaftig · wahrheitsgemäß · wahrheitsgetreu
Assoziationen

Assoziationen

erwiesen · nicht strittig · unangefochten · unbestritten · unstreitig · unstrittig · unumstritten · wahr · zutreffend  ●  kein Vertun (es gibt da ...) ugs. · keine Frage! ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›wahr‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wahr‹.

Verwendungsbeispiele für ›wahr‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Was hier wie ein Märchen klingt, ist aber eine wahre Geschichte. [Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 72]
Die riesige Zahl der Bücher nimmt er gar nicht mehr wahr. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 433]
Der wahre Souverän, so wird uns bedeutet, ist das Volk. [Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 77]
Läßt sich auf sie der Begriff des ästhetischen Erlebnisses überhaupt anwenden, ohne ihr wahres Sein zu verkürzen? [Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 70]
Das ist das wahre Leben, so reden die Kids auf der Straße. [Der Spiegel, 25.11.1996]
Zitationshilfe
„wahr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wahr>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wahnsinnskälte
Wahnsinnstat
Wahnvorstellung
Wahnwitz
wahnwitzig
wahren
währen
während
währenddem
währenddes

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora