wahr
Adj.
‘der Wahrheit entsprechend, wirklich’,
ahd.
(8. Jh.),
mhd.
wār
‘wahr(haft), wirklich, gewiß, echt, recht’,
asächs.
mnd.
wār,
mnl.
waer,
nl.
waar,
afries.
wēr
(
germ.
*wēra-)
und
(als
j-Stamm
gebildetes)
ahd.
wāri
(8. Jh.),
mhd.
wære,
aengl.
wǣr
sind verwandt mit
ahd.
wāra
‘Bündnistreue, Schutz’
(8. Jh.),
mhd.
wāre
‘Vertrag’,
mnl.
wāre,
waer
‘Sicherheit, Gewährleistung’,
aengl.
wær
‘Vertrag, Schutz’,
anord.
vārar
(Plur.)
‘Gelübde’
(
germ.
*wērō
f.);
s. dazu auch
↗
albern,
↗
gewähren
und
(unter Vorbehalt)
↗
Wirt.
Mit
lat.
vērus
‘wahr’,
air.
fīr
‘wahr’,
aslaw.
věra,
russ.
véra
(
вера)
‘Glaube, Zuversicht, Vertrauen’
läßt sich dehnstufiges
ie.
*u̯ēr-
‘Vertrauen’
zu einer Wurzel
ie.
*u̯er-
(oder
*u̯erə-?)
‘achten, Freundlichkeit erweisen’
(s.
↗
wahren),
adjektivisch
‘vertrauenswert, wahr’
erschließen.
wahrhaft
Adj.
‘aufrichtig, wahr, wirklich’,
ahd.
(8. Jh.),
mhd.
wārhaft.
Wahrheit
f.
‘das Wahre, Wirklichkeit’,
ahd.
(9. Jh.),
mhd.
wārheit.
wahrlich
Adj.
‘wahr’,
ahd.
wārlīh
(9. Jh.),
mhd.
wærlich,
seit dem 16. Jh. nur noch kanzleisprachlich.
Dazu das Adverb
frühnhd.
warlich
(häufig in
Luthers
Bibelsprache);
danach vielfach abgeschwächt zur Beteuerungsformel
nhd.
wahrlich
‘fürwahr’,
so altertümelnd noch heute,
ahd.
wārlīhho
(9. Jh.),
mhd.
wærlīche.
Wahrsager
m.
‘Prophet, die Zukunft Voraussagender’
(15. Jh.),
zu älterem
wahrsagen,
mhd.
wārsagen
gebildet;
vgl.
mhd.
wārsage,
ahd.
wārsago
m.