gehoben bekräftigt eine Feststellung ausdrücklich wirklich, wahrhaftig
wahrlich
Grammatik Adverb
Aussprache
Worttrennung wahr-lich
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
wahr · wahrhaft · Wahrheit · wahrlich · Wahrsager
wahr
Adj.
‘der Wahrheit entsprechend, wirklich’,
ahd.
(8. Jh.),
mhd.
wār
‘wahr(haft), wirklich, gewiß, echt, recht’,
asächs.
mnd.
wār,
mnl.
waer,
nl.
waar,
afries.
wēr
(germ.
*wēra-)
und
(als
j-Stamm
gebildetes)
ahd.
wāri
(8. Jh.),
mhd.
wære,
aengl.
wǣr
sind verwandt mit
ahd.
wāra
‘Bündnistreue, Schutz’
(8. Jh.),
mhd.
wāre
‘Vertrag’,
mnl.
wāre,
waer
‘Sicherheit, Gewährleistung’,
aengl.
wær
‘Vertrag, Schutz’,
anord.
vārar
(Plur.)
‘Gelübde’
(germ.
*wērō
f.);
s. dazu auch
↗albern,
↗gewähren
und
(unter Vorbehalt)
↗Wirt.
Mit
lat.
vērus
‘wahr’,
air.
fīr
‘wahr’,
aslaw.
věra,
russ.
véra
(вера)
‘Glaube, Zuversicht, Vertrauen’
läßt sich dehnstufiges
ie.
*u̯ēr-
‘Vertrauen’
zu einer Wurzel
ie.
*u̯er-
(oder
*u̯erə-?)
‘achten, Freundlichkeit erweisen’
(s.
↗wahren),
adjektivisch
‘vertrauenswert, wahr’
erschließen.
wahrhaft
Adj.
‘aufrichtig, wahr, wirklich’,
ahd.
(8. Jh.),
mhd.
wārhaft.
Wahrheit
f.
‘das Wahre, Wirklichkeit’,
ahd.
(9. Jh.),
mhd.
wārheit.
wahrlich
Adj.
‘wahr’,
ahd.
wārlīh
(9. Jh.),
mhd.
wærlich,
seit dem 16. Jh. nur noch kanzleisprachlich.
Dazu das Adverb
frühnhd.
warlich
(häufig in
Luthers
Bibelsprache);
danach vielfach abgeschwächt zur Beteuerungsformel
nhd.
wahrlich
‘fürwahr’,
so altertümelnd noch heute,
ahd.
wārlīhho
(9. Jh.),
mhd.
wærlīche.
Wahrsager
m.
‘Prophet, die Zukunft Voraussagender’
(15. Jh.),
zu älterem
wahrsagen,
mhd.
wārsagen
gebildet;
vgl.
mhd.
wārsage,
ahd.
wārsago
m.
Thesaurus
Synonymgruppe
↗de facto
·
↗echt
·
↗faktisch
·
im Endergebnis
·
im Ergebnis
·
in Wahrheit
·
in Wirklichkeit
·
in der Praxis
·
in der Tat
·
nach Lage der Dinge
·
nach Tatsachen
·
↗natürlich
·
↗praktisch
·
↗real
·
↗realiter
·
↗tatsächlich
·
↗wahrhaft
·
↗wahrhaftig
·
wahrlich
·
↗wirklich
●
in facto
lat.
·
↗in praxi
geh., lat.
·
man muss ganz ehrlich sagen
ugs., floskelhaft
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(so) sicher wie das Amen in der Kirche
·
↗absolut
·
außer Zweifel
·
↗bestimmt
·
↗definitiv
·
↗fraglos
·
ganz bestimmt
·
↗gewiss
·
in jedem Fall
·
in jeder Hinsicht
·
komme was (da) wolle
·
mit Bestimmtheit
·
mit Sicherheit
·
ohne Frage
·
ohne Zweifel
·
↗sicher
·
so gut wie sicher
·
↗unausweichlich
·
↗unbedingt
·
unter allen Umständen
·
↗unweigerlich
·
↗unzweifelhaft
·
wahrlich
·
↗zweifellos
·
↗zweifelsohne
●
(ey Alter,) ich schwör (Jugendsprache, Substandard)
ugs.
·
↗allemal
ugs.
·
auf alle Fälle
ugs.
·
auf jeden Fall
ugs.
·
es sei Ihnen versichert (dass)
geh.
·
↗hundertpro
ugs.
·
↗jedenfalls
ugs.
·
↗partout
ugs.
·
sei versichert (dass)
geh.
·
seien Sie versichert (dass)
geh.
·
↗sicherlich
ugs., Hauptform
·
↗todsicher
ugs.
·
worauf du dich verlassen kannst!
ugs., Redensart
·
worauf du einen lassen kannst
ugs., scherzhaft
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›wahrlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wahrlich, dachten wir da, was für eine kalte, künstliche, kaputte Welt.
Die Welt, 04.11.2000
Wahrlich beeindruckt, erkundigte sich der Chef des Kabinenpersonals, ob vielleicht auch ein Herzspezialist darunter sei.
Süddeutsche Zeitung, 04.05.1998
Wahrlich, man ist weit abgekommen vom einstigen Bild Friedrich Hebbels als eines ethischen Rigoristen, eines Dramatikers und Denkers des „Absoluten“.
Die Zeit, 13.01.1964, Nr. 02
Wahrlich, respektlos ging es zu im deutschen Kulturbetrieb anno 1800.
Die Zeit, 08.02.1993, Nr. 06
Zitationshilfe
„wahrlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wahrlich>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wahrheitswidrig Wahrheitswert Wahrheitsverständnis Wahrheitstreue wahrheitstreu |
wahrmachen Wahrnahme wahrnehmbar Wahrnehmbarkeit wahrnehmen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (4)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora