wandeln
Vb.
‘(sich) ändern, langsam gehen, hin und her gehen’,
ahd.
wantalōn
‘(sich) hin und her wenden, sich mit etw. abgeben, mit jmdm. verkehren, handeln, ändern, verwandeln’
(8. Jh.),
mhd.
wandeln
‘rückgängig machen, tauschen, wechseln, ändern, wenden, gerichtlich verhandeln, Ersatz leisten, tadeln, strafen’,
intransitiv
‘wandern, reisen, gehen’,
asächs.
wandlon,
mnd.
mnl.
wandelen
‘verändern, verkehren, gehen’,
nl.
wandelen
‘spazierengehen’,
afries.
wandelia
‘wandeln, verändern’
ist eine Iterativbildung zu einem in
ahd.
wantōn
‘wenden, verwandeln, sich ändern’
(8. Jh.),
mhd.
wanten
‘drehen’,
aengl.
wandian
‘zaudern, zurückschrecken, ablassen’
belegten Verb,
das ablautend zu den unter
wenden
und
winden
(s. d.)
behandelten Verben steht.
Als Ausgangsbedeutung für das Iterativum ist
‘wiederholt wenden, hin und her wenden’
anzusetzen,
woraus in übertragenem Sinne
(
mhd.)
‘hin und her überlegen, gerichtlich verhandeln’.
Aus der intransitiven Gebrauchsweise
‘sich hin und her wenden’
entwickelt sich bereits im
Ahd.
‘sich mit etw. abgeben, befassen, mit jmdm. verkehren’
(vgl.
handeln und wandeln
‘verkehren’,
bis ins 18. Jh.)
einerseits
und im 14. Jh.
‘gehen, wandern, reisen’
andererseits,
so daß daraufhin
wandeln
semantisch mit
wandern
übereinstimmen kann.
Luther
unterscheidet in seiner Bibelübersetzung
wandeln
‘auf kleinerem Raum hin und her gehen’
von
wandern
‘eine größere Strecke zurücklegen’.
wandeln
wird durch
Klopstock
im Sinne von
‘eine kurze Strecke hin und her spazieren’
wieder belebt.
Die Bedeutung
‘ändern’
(bereits im
Ahd. auch
‘wechseln, tauschen’)
ist als
‘in eine andere Richtung wenden’
zu verstehen.
–
Wandel
m.
‘Veränderung, Verkehr, Lebensführung’,
ahd.
wantal
‘Verkehr, Umgang’
(9. Jh.),
mhd.
wandel
‘Rückgang, Änderung, Tausch, Wandelbarkeit, Makel, Fehler, Tadel, Ersatz, Buße, Umgang, Verkehr, Gang, Lebensführung’,
aus dem Verb rückgebildet.
Handel und Wandel
‘kaufmännischer Handel und Verkehr’
(17. Jh.).
Wandlung
f.
‘Veränderung’,
ahd.
wantalunga
‘das Hinundherbewegen, Verkehr, Veränderung’
(um 800),
mhd.
wandelunge
‘Änderung, Tausch, Wechsel, gerichtliche Verhandlung, Verzichtleistung, Gebrechen, Fehler, Gang, Lebenswandel, Umgang, Verkehr’.
verwandeln
Vb.
‘verändern’,
ahd.
firwantalōn
(8. Jh.),
mhd.
verwandeln.
Wandelstern
m.
‘Planet’
in poetischer Umschreibung
(Ende 17. Jh.),
danach von Puristen als Ersatzwort empfohlen.