wandern
Grammatik Verb · wandert, wanderte, ist gewandert
Aussprache [ˈvandɐn]
Worttrennung wan-dern
Wortbildung
mit ›wandern‹ als Erstglied:
Wanderameise
· Wanderarbeit · Wanderarbeiter · Wanderarbeiterin · Wanderausstellung · Wanderball · Wanderbewegung1 · Wanderbewegung2 · Wanderbuch · Wanderbursche · Wanderbücherei · Wanderbühne · Wandercircus · Wanderdüne · Wanderer · Wanderfahne · Wanderfahrt · Wanderfalke · Wanderfisch · Wanderfreiheit · Wanderfreund · Wanderführer · Wandergesell · Wandergeselle · Wandergewerbe · Wandergruppe · Wanderheft · Wanderheuschrecke · Wanderimker · Wanderjahr · Wanderjolle · Wanderkamerad · Wanderkanu · Wanderkarte · Wanderklasse · Wanderkleidung · Wanderlager · Wanderleben · Wanderleber · Wanderlehrer · Wanderleiter · Wanderlied · Wanderlust · Wandermedaille · Wandermoräne · Wandermuschel · Wandermärchen · Wandermönch · Wandernadel · Wanderniere · Wanderpass · Wanderpfad · Wanderpokal · Wanderprediger · Wanderpreis · Wanderquartier · Wanderratte · Wanderredner · Wanderroute · Wandersage · Wanderschaft · Wanderschmiere · Wanderschritt · Wanderschuh · Wanderschutt · Wanderschäferei · Wandersleute · Wandersmann · Wandersport · Wanderstab · Wanderstern · Wanderstiefel · Wanderstock · Wandertag · Wandertaube · Wandertheater · Wandertrieb · Wandertruppe · Wanderung · Wanderurlaub · Wanderverein · Wandervogel · Wandervolk · Wanderweg · Wanderwelle · Wanderwetter · Wanderwimpel · Wanderzelle · Wanderziel · Wanderzirkus · Wandrer · Wandrung · wanderfreudig · wanderlustig
· mit ›wandern‹ als Letztglied: abwandern · auswandern · bewandern · dahinwandern · durchwandern · einwandern · erwandern · fortwandern · herumwandern · hinauswandern · hinwandern · hinüberwandern · rückwandern · schiwandern · skiwandern · umherwandern · umwandern · unterwandern · weiterwandern · zuwandern
· mit ›wandern‹ als Binnenglied: Autowanderkarte · mit ›wandern‹ als Grundform: Wandern
· mit ›wandern‹ als Letztglied: abwandern · auswandern · bewandern · dahinwandern · durchwandern · einwandern · erwandern · fortwandern · herumwandern · hinauswandern · hinwandern · hinüberwandern · rückwandern · schiwandern · skiwandern · umherwandern · umwandern · unterwandern · weiterwandern · zuwandern
· mit ›wandern‹ als Binnenglied: Autowanderkarte · mit ›wandern‹ als Grundform: Wandern
Mehrwortausdrücke
in jmds. Tasche wandern
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
eine längere Wegstrecke in der Natur zur Erholung laufen
Beispiele:
durch den Wald, über die Wiesen, im Gebirge, den Bach entlang, nach N wandern
er wanderte gern in, mit einer Gruppe
Das Wandern ist des Müllers Lust [Volkslied]
bildlich
Beispiele:
er wandert durchs Zimmer, im Zimmer hin und her (= er geht ziellos durchs Zimmer, im Zimmer hin und her)
die Wolken, Sterne wandern am Himmel (= die Wolken, Sterne ziehen am Himmel)
ein Buch, Zettel, Foto wandert von Hand zu Hand (= wird von Hand zu Hand gegeben)
⟨jmds. Augen, Blicke, Gedanken wandern⟩jmds. Augen, Blicke, Gedanken schweifen
2.
besonders von Nomaden; von einigen Tieren ständig von einem zu einem andern Wohnort, Aufenthaltsort ziehen
Beispiele:
Nomaden wandern mit ihren Herden zu neuen Weideplätzen
wandernde Stämme
germanische, slawische Völkerschaften wanderten (= zogen) während der Völkerwanderung nach Westen
ein Zirkus wandert durch die Städte, mehrere Länder
sich verlagern
Beispiele:
eine wandernde Düne
ein im Körper befindlicher Splitter, ein Gallenstein wandert
bildlich
Beispiel:
die Liebe, jmds. Herz will wandern
3.
umgangssprachlich
Beispiele:
der Brief wanderte sofort in den Papierkorb (= wurde sofort in den Papierkorb getan)
scherzhaftdas Huhn wandert morgen in den Kochtopf (= wird morgen geschlachtet)
umgangssprachlichdie goldene Uhr wanderte ins Leihhaus (= wurde ins Leihhaus gebracht)
umgangssprachlicher wandert für drei Monate ins Gefängnis (= wurde zu einer Gefängsnisstrafe von drei Monaten verurteilt)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
wandern · Wanderer · Wanderschaft · bewandert
wandern Vb. ‘größere Strecken zu Fuß zurücklegen’, mhd. wandern ‘in Bewegung sein, gehen, ziehen, reisen, leben’, mnd. mnl. wanderen, aengl. wandrian, engl. to wander ist eine Iterativbildung (mit r-Suffix) zu ahd. wantōn ‘wenden, verwandeln, sich ändern’ (8. Jh.), mhd. wanten ‘drehen’, aengl. wandian ‘zaudern, zurückschrecken, ablassen’ (s. wandeln), das ablautend zu dem unter winden (s. d.) behandelten Verb steht. Aus der alten Bedeutung ‘wiederholt wenden, hin und her wenden’ entwickelt sich ‘von einem Ort zum andern ziehen’, seit dem 18. Jh. ‘größere Strecken in der Natur zu Fuß zurücklegen’, so daß sich das Verb semantisch gegen nahestehendes wandeln (s. d.) abgrenzt. – Wanderer m. ‘wer größere Strecken zu Fuß in der Natur zurücklegt’ (15. Jh.), mhd. wenderer (14. Jh.). Wanderschaft f. ‘Wanderung, Wanderjahre der Handwerksgesellen’ (um 1500). bewandert Part.adj. ‘begangen’ (17. Jh., bewanderter Weg), vornehmlich jedoch übertragen ‘erfahren, kompetent, informiert’, eigentlich ‘durch Wandern kundig’, bewandert (‘erfahren’) sein (16. Jh.); zu einem Infinitiv bewandern ‘wandernd begehen, durchwandern’ (16. Jh.).
Thesaurus
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(irgendwohin) befördert werden ·
(irgendwohin) gelangen ·
(irgendwohin) geraten ·
(irgendwohin) gesteckt werden ·
(irgendwohin) geworfen werden ·
(irgendwohin) kommen ·
(irgendwohin) sortiert werden ●
(irgendwo) landen ugs. ·
(irgendwohin) wandern ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›wandern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wandern‹.
Verwendungsbeispiele für ›wandern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Derzeit wandert das Geld von einer Regierung zu einer anderen.
[Die Welt, 06.07.2005]
Wollen wir uns einmal ausdenken, wie schön es wäre, jetzt an der Elbe zu wandern?
[Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten, Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 95]
So waren beide dann ohne Worte über das mondbeschienene Feld gewandert.
[Plievier, Theodor: Stalingrad, München u. a.: Desch 1973 [1946], S. 16]
Dabei wandern seine zwinkernden Augen über die Gestalt des Mädchens.
[Horster, Hans-Ulrich [d.i. Rhein, Eduard]: Ein Herz spielt falsch, Köln: Lingen 1991 [1950], S. 34]
Heutige Kinder wandern per Film oder Fernsehen in fremde Länder.
[Strittmatter, Erwin: Der Laden, Berlin: Aufbau-Verl. 1983, S. 174]
Zitationshilfe
„wandern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wandern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wanderlustig wanderfreudig wandelndes Lexikon wandeln wandelbar |
wandhängend wandlungsfähig wankelmütig wanken wann |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)