von mäßig hoher Temperatur
in gegensätzlicher Bedeutung zu kalt
a)
Beispiele:
warme Luft, warmes Wasser, warmer Kaffee
ein warmer Wind, Regen, Ofen
sich auf die warme Erde setzen
mit angenehm hoher Lufttemperatur
Beispiele:
ein warmer Tag, Frühling
warmes Wetter, Klima
in der warmen Jahreszeit
warme Gegenden, Länder (= Gegenden, Länder mit warmem Klima)
heute ist es warm (draußen)
hoffentlich wird es bald wärmer
sich warm (= mit warmem Wasser) waschen
ein warmes Bad nehmen
eine warme (= gut geheizte, gut heizbare) Wohnung
umgangssprachlichsich im Warmen (= in einem geheizten Raum) aufhalten
umgangssprachlichschön warm habt ihr es hier (= bei euch ist gut geheizt)!
umgangssprachlich warm (= in einem geheizten Raum) schlafen
die warme Miete (= einschließlich der Heizungskosten berechnete Miete für eine zentralgeheizte Wohnung)
b)
eine normale oder leicht erhöhte Körpertemperatur aufweisend
Beispiele:
warme Hände, Füße haben
ihre Hand fühlt sich warm an
jmdm. ist warm
bei dieser Arbeit, in dem überheizten Zimmer, dicken Pullover wird einem warm
umgangssprachlichder Tee, Grog macht warm
sich warm laufen
übertragen
Beispiele:
sich warm (= in Erregung) reden
jmdm. wird das Herz warm (= jmd. ist angenehm innerlich bewegt)
c)
Beispiele:
warme (= gekochte oder erhitzte, nicht kalte) Speisen
warmes Essen
eine warme Mahlzeit
ein warmes Getränk bestellen
warme Würstchen
das Restaurant hat warme und kalte Küche (= führt warme und kalte Speisen)
umgangssprachlichich habe heute noch nichts Warmes (= kein warmes Essen) im Magen
umgangssprachlicher möchte gern etw. Warmes (= ein warmes Getränk) trinken
umgangssprachlichheute Abend essen wir warm, gibt es warm (= warmes Essen)