warnen
GrammatikVerb · warnt, warnte, hat gewarnt
Aussprache
Worttrennung war-nen
Wortbildung
mit ›warnen‹ als Erstglied:
Warnanlage
· Warnblinkanlage · Warnblinker · Warnblinklampe · Warnblinkleuchte · Warnblinklicht · Warnboje · Warnbrief · Warnbruch · Warndienst · Warndreieck · Warneinrichtung · Warner · Warnfackel · Warnfahne · Warnfarbe · Warnflagge · Warnfärbung · Warnhinweis · Warnkleidung · Warnkreuz · Warnlampe · Warnlaut · Warnleuchte · Warnlicht · Warnlinie · Warnmelder · Warnmeldung · Warnpfiff · Warnruf · Warnschild · Warnschrei · Warnschreiben · Warnschuss · Warnsignal · Warnsirene · Warnstreik · Warnstufe · Warnsystem · Warntag · Warnton · Warntracht · Warnung · Warnverhalten · Warnwert · Warnweste · Warnzeichen
· mit ›warnen‹ als Letztglied: vorwarnen · mit ›warnen‹ als Binnenglied: Corona-Warn-App · Corona-Warnapp · Eiswarndienst · Frühwarnsystem
· mit ›warnen‹ als Letztglied: vorwarnen · mit ›warnen‹ als Binnenglied: Corona-Warn-App · Corona-Warnapp · Eiswarndienst · Frühwarnsystem
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
jmdn. auf etw. ihm Drohendes, auf Gefahr für ihn hinweisen und ihm dadurch raten, sich vorzusehen
Beispiel:
er würde sie warnen, wenn er etw. erführe
⟨jmdn. vor etw., jmdm. warnen⟩
Beispiele:
er warnte ihn vor dieser Verbindung, dem Genuss von Rauschgift
abwertender warnte ihn vor Geschäftemachern, ihren Machenschaften
vor dem Betreten des Eises wird gewarnt
ich habe euch (davor, vor ihm) gewarnt!
er warnte ihn, diesen Weg (nicht) zu gehen
⟨etw. warnt jmdn.⟩
Beispiele:
sein Instinkt warnte ihn vor diesem Unternehmen
durch diesen Vorfall gewarnt, war sie vorsichtig geworden
Grammatik: oft im Partizip I
Beispiele:
warnend auf etw. hinweisen
er hob warnend den Zeigefinger
alle fortschrittlichen Kräfte sollten ihre warnende Stimme erheben
etw. ist jmdm. ein warnendes Beispiel
jmdm. drohen, um ihn daran zu hindern, etw. Bestimmtes zu tun
Beispiel:
komm mir nicht näher, ich warne dich!
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
warnen · Warnung · verwarnen
warnen Vb. ‘von einer drohenden Gefahr unterrichten, zur Vorsicht mahnen’, ahd. warnōn (8. Jh.), warnēn, warnen (9. Jh.), mhd. mnd. warnen ‘sich vorsehen, vorbereiten, rüsten, behüten, schützen’, mnl. warnen, waernen, aengl. war(e)nian, wearnian, engl. to warn, anord. varna stellen sich als Bildungen mit n-haltigem Suffix zu den unter wahren (s. d.) dargestellten Wortformen mit einer Ausgangsbedeutung ‘(sich) vorsehen’. Der heutige Gebrauch entwickelt sich aus bereits ahd. anklingendem ‘auf etw. (eine Gefahr) hinweisen und (zur Verhinderung) ermahnen’. – Warnung f. ‘Hinweis auf eine drohende Gefahr’ (16. Jh.), ahd. warnunga (um 1000), mhd. warnunge ‘Vorbereitung, Zurüstung, Schutz, Vorsicht, Achtsamkeit, Hinweis’. verwarnen Vb. ‘mit Strafe drohen’ (2. Hälfte 18. Jh.), älter ‘zurechtweisen, auf eine Gefahr hinweisen’ (16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(auf etwas) eindringlich hinweisen ·
(vor einer Sache) warnen ·
auf eine Gefahr aufmerksam machen ·
mahnen ●
(etwas) an die Wand malen fig.
Typische Verbindungen zu ›warnen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›warnen‹.
Analyst
Außenminister
Experte
Fachleute
Finanzminister
Forscher
Innenminister
Kritiker
Landsleute
Meteorologe
Neutrale
Parteifreund
Schild
Umweltschützer
Verbraucherschützer
Verbraucherzentrale
Wissenschaftler
ausdrücklich
davor
eindringlich
gleichzeitig
indes
kürzlich
mahnen
nachdrücklich
rechtzeitig
unterdessen
wovor
zugleich
Ökonom
Verwendungsbeispiele für ›warnen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie warnen entschieden vor einem solchen Unternehmen, das in ihren Augen das falsche Instrument ist, den Übersiedlerstrom zu stoppen.
[Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 242]
Nochmals sei ausdrücklich davor gewarnt, die gestoppte Zeit allein für die Beurteilung der Größe der Leistung während des Trainings heranzuziehen.
[Hoke, Ralph Johann u. Schmith, Otto: Grundlagen und Methodik der Leichtathletik, Leipzig: Barth 1937, S. 165]
Ich möchte dringend davor warnen, daß Sie nicht etwa auf den Weg treten, es philharmonischen Chören gleichzutun.
[Wilhelm II. (Kaiser des Deutschen Reiches): Das deutsche Volkslied. In: Johann, Ernst (Hg.), Reden des Kaisers, München: Deutscher Taschenbuch-Verl. 1966 [06.06.1903], S. 101]
Davor zu warnen ist für mich der einzige Weg, diese Schuld umzusetzen.
[Der Spiegel, 26.09.1988]
Auch das sollte uns davor warnen, vorschnell den vorläufigen Begriff Element auszudehnen.
[Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 26434]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Warnbrief Warnbruch Warndienst Warndreieck Warneinrichtung |
Warner Warnfackel Warnfahne Warnfarbe Warnfärbung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)