an einem Ort, in einem Zustand, in einer Situation kürzere oder längere Zeit bleiben in der Annahme, im Hinblick darauf, dass etw. eintreten wird, was diese Situation ändert, beendet
Beispiele:
lange, geduldig, angstvoll, gelassen, vergeblich warten
die Qual des Wartens
ich habe drei Stunden, über ein Jahr, bis elf Uhr, bis gegen Abend gewartet
er musste lange warten, bis er an der Reihe war
die Zahl der Wartenden
ich werde warten, bis du zurückkommst
wie lange willst du noch warten?
jmdn. warten lassen
warten Sie bitte einen Augenblick!
warte doch, ich komme sofort
an der Ecke, im Lokal, im Vorzimmer warten
jahrelang wartete er in der Abgeschiedenheit
umgangssprachlichda kannst du lange warten (= da wartest du auf etw., das nie eintreten wird)
salopp, umgangssprachlichda kannst du warten, bis du schwarz wirst (= da wartest du auf etw., das nie eintreten wird)
abgeblasst
Beispiele:
umgangssprachlich warte (mal) (= einen Moment), das werden wir gleich haben
umgangssprachlich, scherzhaftna warte, wart’ (nur), dir werd(e) ich helfen! (= Drohung)
⟨auf jmdn., etw. warten⟩
Beispiele:
sie hatte vier Jahre auf den Verlobten, auf seine Rückkehr gewartet (= hoffend bis zu seiner Rückkehr ausgeharrt)
ich werde auf dich warten
auf Post, ein Zeichen (von jmdm.) warten
auf eine günstige Gelegenheit warten
er lag und wartete auf den Schlaf
die Verkäufer warteten auf Kundschaft
auf den Zug, Bus, auf Anschluss, auf die Abfertigung warten
er blieb in der Tür stehen, wartete auf Antwort
ich warte auf eine Erklärung von dir!
der Schauspieler wartete in der Garderobe auf seinen Auftritt
sie begannen mit der Arbeit, ohne auf Anweisungen zu warten
auf kleinere Reparaturen kann gewartet werden (= kleinere Reparaturen werden umgehend erledigt, sodass der Kunde solange dableiben kann)
ich warte um zehn an der Ecke auf dich (= ich erwarte dich um zehn an der Ecke)
wenn du dich beeilst, warte ich auf dich (= bleibe ich, bis du fertig bist)
umgangssprachlich, spöttischauf dich, darauf habe ich gerade noch gewartet! (= du kommst, das kommt mir ungelegen!)
veraltet
Grammatik: mit Genitiv
Beispiel:
niemand schien seiner (= auf ihn) zu warten
⟨mit etw. (auf jmdn., etw.) warten⟩etw. noch nicht tun, bis jmd. eintrifft, etw. eintritt
Beispiele:
wir werden mit dem Essen auf dich warten
er soll damit warten, bis wir kommen
mit der Renovierung warten wir noch (ein Jahr)
⟨jmd., etw. lässt auf sich warten⟩jmd. trifft, etw. tritt über Erwarten lange nicht ein
Beispiele:
der Briefträger lässt heute (lange) auf sich warten
der Regen, Frühling lässt auf sich warten
die Folgen ließen nicht lange auf sich warten
übertragen
Beispiel:
umgangssprachlich, scherzhaftach, die Arbeit kann warten (= kann später gemacht werden)
⟨etw. wartet (auf jmdn., etw.)⟩
Beispiele:
zu Hause wartet eine Überraschung auf dich (= zu Hause gibt es eine Überraschung für dich)
ich muss gehen, auf mich wartet noch viel Arbeit (= ich muss gehen, ich habe noch viel Arbeit)
veraltet
Grammatik: mit Genitiv
Beispiel:
was wird ihrer dort wohl warten? (= was wird dort wohl sein?)