1.
Grammatik: in Fragesätzen
a)
Grammatik: leitet einen direkten Fragesatz ein
Beispiele:
was ist das?
was bedeutet das, dieser Vorgang, dieses Wort, dein Verhalten?
was geht da vor sich?
was gibt es Neues?
was hast du gesagt, gemeint?
salopp
was?
(= wie bitte, was sagtest du?)
salopp
was ist (los)?
was machst du am Sonntag?
was ist denn geschehen?
was hast du dort gesehen?
was suchst du denn?
[zu einem Kunden:]
was bekommen Sie, darf es, soll es sein?
was ist aus ihm geworden?
was ist er von Beruf?
was soll ich tun?
was hältst du davon?
was meinst du dazu?
was soll man dazu sagen?
was weißt du von der Sache?
umgangssprachlich
was fehlt dir?
(= woran bist du erkrankt, welche Beschwerden hast du?)
umgangssprachlich
was hast du?
(= fehlt dir?)
umgangssprachlich
was kann ich (denn) dafür?
scherzhaft
was kostet die Welt?
(= mich kann nichts zurückhalten)
umgangssprachlich drückt Gleichgültigkeit, Resignation aus
Grammatik: in rhetorischen, formelhaften Fragen
Beispiele:
was soll's, was soll (mir) das?
(= das bringt nichts ein, hat keinen Sinn, Zweck)
was hilft's?
(= da kann man nichts machen)
was tut's?
(= schadet das?)
was ist schon dabei, wenn er mal zu spät kommt?
was weiß ich?
(= es ist mir unbekannt, ich habe keine Ahnung)
er hat Bücher, Schallplatten und was weiß ich noch alles gekauft
(= er hat alles mögliche gekauft)
zum Ausdruck ungläubiger Verwunderung
Beispiel:
»er ist mit der Arbeit schon fertig.« »Ach was, was du nicht sagst!«
Grammatik: in Verbindung mit Präpositionen für die Pronominaladverbien »woran«, »wodurch«, »wofür«, »womit«, »worum«, »wozu«
Beispiele:
an was denkst du?
(= woran denkst du?)
für was hast du das vorgesehen?
(= wofür hast du das vorgesehen?)
um was handelt es sich?
(= worum handelt es sich?)
auf was hast du dich denn da eingelassen?
(= worauf hast du dich denn da eingelassen?)
b)
Grammatik: leitet einen indirekten Fragesatz ein
Beispiele:
er fragte mich, was dies sei, dort geschehen sei
weißt du, was passiert ist?
c)
⟨was für (ein)⟩fragt nach der Qualität, der Eigenschaft von Personen oder Sachen von welcher Art, Beschaffenheit
Beispiele:
was für ein Buch möchtest du?
was für ein Mensch, Tier ist das?
was sind das für Blumen?
was für Beschwerden habt ihr?
d)
umgangssprachlich Sonderbedeutungen
Beispiele:
was
(= warum) rennst du denn so schnell?
was machen deine Eltern?
(= wie geht es deinen Eltern?)
was macht deine Arbeit?
(= wie kommst du mit deiner Arbeit voran?)
da staunst du aber, was?
(= nicht wahr?)
2.
in Ausrufen; oft mit fragendem Charakter
a)
drückt Erstaunen aus
Beispiele:
was, das weißt du nicht?
was doch alles passieren kann!
⟨was für (ein)⟩
Beispiele:
was für ein schönes Geschenk!
was für ein Unsinn!
was hat sie für schönes Haar!
was für ein Glück, dass du gekommen bist!
b)
umgangssprachlich drückt Erstaunen, Ablehnung aus
Beispiele:
was du nicht sagst!
ach was!
was weißt denn du davon
was Wunder, dass das so gekommen ist
(= ist es denn ein Wunder, dass das so gekommen ist)
c)
Grammatik: als verallgemeinerndes Pronomen
Beispiele:
was glaubst du, wie schön das ist
was geht das mich an?
3.
⟨was für (ein)⟩verallgemeinert; gibt einem Gliedsatz konzessiven Sinn
Beispiele:
was für einen Grund er auch vorbringen mag, sie werden ihm nicht glauben
was er auch verbrochen hatte, seine Mutter verzieh ihm