Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

waschen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · wäscht, wusch, hat/ist gewaschen
Aussprache 
Worttrennung wa-schen
formal verwandt mitneuwaschen
Wortbildung  mit ›waschen‹ als Erstglied: Waschaggregat · Waschanlage · Waschanleitung · Waschanstalt · Waschanweisung · Waschautomat · Waschbalge · Waschbecken · Waschbehälter · Waschbenzin · Waschbeton · Waschblau · Waschbluse · Waschbock · Waschbottich · Waschbrett · Waschbär · Waschbürste · Waschchemikalie · Waschcreme · Waschcrème · Wascheinrichtung · Wascherei · Waschfass · Waschflasche · Waschfleck · Waschfrau · Waschgang · Waschgarnitur · Waschgefäß · Waschgelegenheit · Waschgeschirr · Waschgestell · Waschgold · Waschgut · Waschhandschuh · Waschhaus · Waschkaue · Waschkessel · Waschkleid · Waschkohle · Waschkommode · Waschkonservierer · Waschkorb · Waschkraft · Waschkrug · Waschküche · Waschlappen · Waschlauge · Waschlotion · Waschmaschine · Waschmittel · Waschmuschel · Waschnische · Waschphosphat · Waschpilz · Waschplatz · Waschprobe · Waschprogramm · Waschpulver · Waschraum · Waschsachen · Waschsalon · Waschsamt · Waschschaff · Waschschwamm · Waschschüssel · Waschseide · Waschseife · Waschstoff · Waschstraße · Waschstützpunkt · Waschtag · Waschtisch · Waschtoilette · Waschtrog · Waschtrommel · Waschung · Waschutensil · Waschverfahren · Waschvollautomat · Waschvorgang · Waschwanne · Waschwasser · Waschweib · Waschzettel · Waschzeug · Waschzober · Waschzuber · Waschzwang · Wäscher · Wäscherei · waschaktiv · waschbar · waschecht · waschfest
 ·  mit ›waschen‹ als Letztglied: Gewäsch · Gewäsche · abwaschen · aufwaschen · auswaschen · durchwaschen · fortwaschen · herauswaschen · reinwaschen · unterwaschen · vorwaschen · wegwaschen · weiß waschen · weißwaschen
 ·  mit ›waschen‹ als Binnenglied: Gaswäscher · Geldwaschanlage · Geldwäscher · Goldwäscher
 ·  mit ›waschen‹ als Grundform: Waschen · verwaschen
eWDG

Bedeutungen

1.
etw., jmdn., sich mit Wasser (und einem Reinigungsmittel) reinigen, säubern
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
a)
Beispiele:
ein Wäschestück, Bekleidungsstück waschen
die Wäsche mit der Waschmaschine waschen
die Bluse ist tadellos weiß gewaschen
wir waschen heute (= haben heute Wäsche)
der Stoff ist beim Waschen eingelaufen
Frau Marreck, die … zu Grubenbeamten und anderen reichen Leuten waschen ging [ MarchwitzaJugend25]
bildlich
Beispiel:
umgangssprachlichvor anderen seine schmutzige Wäsche waschen (= missliche private Angelegenheiten vor anderen ausbreiten)
b)
einen Körperteil, jmdn., sich wascheneinen Körperteil, seinen, jmds. Körper reinigen
Beispiele:
das Gesicht, die Hände, Füße waschen
das Kind ist immer sauber gewaschen
sich [Dativ] die Haare, den Kopf waschen
sich gründlich, kalt, warm, von Kopf bis Fuß, von oben bis unten waschen
bildlich
Beispiele:
seine Hände in Unschuld waschen (= sich keine Schuld beimessen)
saloppden Pelz gewaschen kriegen (= einen Regenguss abbekommen)
umgangssprachlichjmdm. den Kopf waschen (= jmdn. scharf tadeln)
umgangssprachlichmit allen Wassern gewaschen sein (= durchtrieben sein)
sprichwörtlicheine Hand wäscht die andere (= wenn jmd. etw. für den anderen tut, erwartet er von ihm dasselbe für sich)
salopp etw., das sich gewaschen hatetw., das nicht zu unterschätzen ist
Beispiele:
das war eine Rüge, die sich gewaschen hatte (= war eine derbe Rüge)
Preise, die sich gewaschen haben (= hohe Preise)
Es ist ein Briefchen, das sich gewaschen hat [ Kellerm.Totentanz49]
c)
etw. durch ein Lösungsmittel, besonders Wasser, von Verunreinigungen befreien
Beispiele:
das Geschirr, die Gläser waschen (= spülen)
eine Wunde waschen (= auswaschen)
einen Wagen waschen (= die Karosserie säubern)
etw. durch Wasser, Lösungsmittel von anderen Bestandteilen befreien
Beispiele:
BergmannsspracheKohle, Erz waschen (= nass aufbereiten)
BergmannsspracheGold waschen
Chemieein Gas waschen (= durch eine Flüssigkeit leiten und so reinigen)
2.
etw. wäscht über etw.etw. schwemmt über etw. hinweg
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Beispiele:
die Wogen waschen über das Deck
Das Schlagwasser wäscht über den Bordrand [ WeisenbornMädchen22]
etw. wäscht jmdn., etw. über etw.etw. schwemmt jmdn., etw. über etw. hinweg
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiel:
die Wellen haben ihn über Bord gewaschen
3.
etw. aus, von etw. waschenetw. aus, von etw. spülen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
die Brandung wäscht Sand aus den Klippen
der Regen wusch den Staub von den Straßen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
waschen · Wäsche · Waschlappen · Waschzettel
waschen Vb. ‘mit Wasser reinigen’, ahd. wascan (8. Jh.), mhd. waschen, weschen, asächs. waskan, mnd. waschen, mnl. wasscen, nl. wassen, aengl. wæscan, wascan, waxan, engl. to wash (germ. *waskan). Herkunft nicht eindeutig geklärt. Im Sinne von ‘im Wasser hin und her bewegen’ mit sk-Suffix zu der unter Wasser (s. d.) angegebenen Wurzelerweiterung (germ. *watsk-) und nachfolgender Erleichterung der dreifachen Konsonanz? Oder (Seebold 539) zu kelt. *wāsk- ‘drücken’, vgl. mir. fáiscid ‘drückt, drückt aus, wringt’, kymr. gwasgu ‘pressen, drücken’? – Wäsche f. ‘Vorgang, Tätigkeit des Waschens, Gesamtheit der zu waschenden Stücke’, ahd. wesca ‘Waschung, Waschmittel’ (11. Jh.), mhd. wesche ‘das Waschen, zu waschende Stücke’; vgl. ahd. wasca ‘Waschung’ (9. Jh.), ‘Waschmittel’ (11. Jh.). Waschlappen m. ‘zur Reinigung (des Körpers) dienender Lappen’ (17. Jh.), ‘schwacher, energie- und charakterloser Mensch’ (19. Jh.). Waschzettel m. ‘beigegebenes Verzeichnis der zur Wäsche bestimmten Stücke’ (Anfang 18. Jh.), übertragen (ironisierend) ‘Veröffentlichung literarischer Nichtigkeiten’ (1830, besonders auf die Kleinarbeit der Goetheforschung bezogen), dann ‘einem Schriftwerk beigegebener zusammenfassender und erläuternder Text’, besonders ‘Begleitreklame im Buchhandel’ (2. Hälfte 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

spülen · waschen

abwaschen · waschen

(die) Wäsche machen · (die) Wäsche waschen  ●  (seinen) Waschtag haben fig. · (bei jemandem) ist Waschtag ugs., fig. · waschen ugs.
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›waschen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›waschen‹.

Verwendungsbeispiele für ›waschen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn ich komme, ist immer alles so sauber, alle haben gewaschene Hände. [Die Zeit, 30.03.2009, Nr. 13]
Ebenso aus Glas sind die mit Säure gewaschenen schwarzen Eier. [Die Zeit, 26.10.1998, Nr. 43]
Möglichst gleichmäßige Stangen waschen, unterhalb des Kopfes dünn, nach unten zu stärker schälen. [o. A.: Wir kochen gut, Leipzig: Verl. für d. Frau 1968 [1963], S. 62]
Wenn Sie es trotzdem tun, sollten Sie auch Ihr Auto waschen. [Spoerl, Alexander: Mit dem Auto auf Du, Berlin u. a.: Dt. Buchgemeinschaft 1961 [1953], S. 60]
Er beginnt dabei mit dem rechten Fuß, dann wäscht er den linken Fuß und reibt beide Füße. [Khoury, Adel Theodor: Gebet. In: Lexikon des Islam, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 899]
Zitationshilfe
„waschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/waschen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wäscheknopf
Wäschekommode
Wäschekorb
Wäscheleine
Wäschemangel
Waschen
Wäschepacken
Wäschepaket
Wäschepfahl
Wäscheplatz

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora