locker und weiß wie Watte
wattig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung wat-tig
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›wattig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wattig‹.
Verwendungsbeispiele für ›wattig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das ist der Hammer: der Rausch ist schmeichelnder, wattiger als beim Heroin.
[Süddeutsche Zeitung, 15.01.1999]
Pakulat hetzte durch das wattige Nichts, das die Stadt aufgesogen hatte, seine Stadt.
[Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 440]
Die Graustufenauflösung ist gut, das Bild wirkt nur etwas wattig.
[C't, 1998, Nr. 6]
Furchtbar wäre es, setzten danach die Bläser wie in so vielen Aufnahmen wattig ein.
[Die Zeit, 22.03.2010, Nr. 12]
In einer bestimmten Nacht des Jahres 1932 hatte sich vor ihm eine wattige Nebelwand aufgebaut.
[Die Welt, 30.12.2003]
Zitationshilfe
„wattig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wattig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wattieren watteweich wattegesteppt watschen watscheln |
wau wau wau wauwau webbasiert weben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)