Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
WDG, 5. Band, 1976
übrig, Adj.
übrig /Adj., nur attr. u. mit
sein /
1. (als Rest) noch vorhanden, verbleibend, restlich: die ü. Teile, Sachen aufbewahren; ist für mich noch etwas Torte, etwas von der Torte ü.?; von dem Kleid sind noch Stoffreste ü.; von der Mahlzeit noch etw. ü. haben; von den 30 Mark hat sie nichts, ist nichts mehr ü.; er hat noch ein paar Tage von seinem Urlaub ü.; dafür, für diese Anschaffung habe ich kein Geld ü.
(dafür will ich kein Geld ausgeben) die übrigen die anderen: die, alle ü. haben davon nichts gewußt, waren damit einverstanden; die ü. Gäste reisten am nächsten Tag ab; soviel für heute, alles übrige
(weitere) dann mündlich
/Abschluß in Briefen/; ein übriges tun mehr tun, als nötig ist: ich tat ein ü. und überzeugte mich selbst davon; im übrigen
(ansonsten) ist er mit seiner Arbeit zufrieden
2. /übertr./ umg. etw. für jmdn. ü. haben jmdn. sympathisch finden, gern haben: er hatte schon immer etw. für ihn ü.; wie könnte, sollte ich jetzt noch etw. für sie ü. haben?; etw. für etw. ü. haben für etw. eine Vorliebe, Schwäche haben: er hat viel für Gemälde, Bücher ü.; für diese Musik habe ich nicht viel, nicht das geringste ü.;
Im WDG stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i | j |
k | l | m | n | o | p | q | r | s | t |
u | v | w | x | y | z | - | ' | & | µ |
← Überzüchtung … |
- überängstlich, Adj.
- Überängstlichkeit, die
- überübermorgen, Adv.
- üblich, Adj.
- Üblichkeit, die
- übrig, Adj.
- übrigbehalten, Vb.
- übrigbleiben, Vb.
- übrigens, Adv.
- übriglassen, Vb.
- Übung, die
- Übungsarbeit, die
- Übungsaufgabe, die
- Übungsflug, der
- Übungsgelände, das
- Übungsleiter, der
- Übungsplatz, der
- Übungsstück, das
- Ührchen, die
- üppig, Adj.
- Üppigkeit, die
Zitationshilfe
„übrig“, in: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1964–1977), kuratiert und bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wdg/übrig>.