Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
WDG, 5. Band, 1976
übrigbehalten, Vb.
-behalten /Vb./
etw. als Rest behalten: er hat von dem Geld einige Mark ü.; Im WDG stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i | j |
k | l | m | n | o | p | q | r | s | t |
u | v | w | x | y | z | - | ' | & | µ |
← Überzüchtung … |
- überängstlich, Adj.
- Überängstlichkeit, die
- überübermorgen, Adv.
- üblich, Adj.
- Üblichkeit, die
- übrig, Adj.
- übrigbehalten, Vb.
- übrigbleiben, Vb.
- übrigens, Adv.
- übriglassen, Vb.
- Übung, die
- Übungsarbeit, die
- Übungsaufgabe, die
- Übungsflug, der
- Übungsgelände, das
- Übungsleiter, der
- Übungsplatz, der
- Übungsstück, das
- Ührchen, die
- üppig, Adj.
- Üppigkeit, die
Zitationshilfe
„übrigbehalten“, in: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1964–1977), kuratiert und bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wdg/übrigbehalten>.