Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
WDG, 1. Band, 1967
-artig
-artig
1. in der Art von, so wie: /entsprechend der Bedeutung 3 von Art, in Verbindung mit Tieren und Pflanzen, z. B./ affen-, fisch-, frosch-, hermelin-, karpfen-, katzen-, korallen-, krebs-, löwen-, luchs-, raupen-, schlangen-, vogel-, wespen-, wolfs-, zebraartig; bambus-, farn-, gras-, jasmin-, kraut-, kürbis-, moos-, pilz-, zwiebel-, zypressenartig; /in Verbindung mit Materialien und Stoffen, z. B./ granit-, gummi-, holz-, kalk-, kupfer-, leder-, leinen-, seiden-, tuch-, wollartig; /in Verbindung mit Bauwerken, z. B./ dom-, palast-, terrassen-, turmartig; /in Verbindung mit Kleidungsstücken, z. B./ blusenhauben-, rock-, schürzenartig; /in Verbindung mit Landschaftsbezeichnungen, z. B./ dünen-, hügel-, parkartig; /in Verbindung mit meteorologischen Bezeichnungen, z. B./ blitz-, donner-, hagel-, nebel-, wolkenartig; /ferner in/ blasen-, borsten-, brei-, bruchstück-, dach-, fächer-, faser-, feen-, flucht-, kegel-, kobold-, krampf-, lawinen-, lied-, mosaik-, panik-, ruck-, schlag-, schock-, stichwort-, trieb-, tumult-, wellen-, winkelartig
Zitationshilfe
„-artig“, in: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1964–1977), kuratiert und bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wdg/-artig>.