1. erst kurze Zeit bestehenda) ein n. Haus, Wissenschaftszweig; eine n. Stadt, Anlage, Einrichtung; diese Straße ist n.; der Fluß hat sich
Dat.ein n. Bett gegraben; es haben sich n. Staaten gebildet; dieser Staat hat sich n. gebildet; etw. entsteht n.; etw. n. erwerben; er hat diese Stelle n.
(erst vor kurzem) angetreten
er ist noch n.
(noch nicht lange und noch unkundig) im Betrieb, Ort
umg. das ist der Neue; wir haben einen Neuen; /sprichw./ n. Besen kehren gut
(wer eine Stelle antritt, zeigt sich anfangs besonders eifrig) diese Ware ist (erst) n. auf dem Markt, heute n. eingetroffen; frische Nüsse – heute n.!; das n.
(anbrechende, eben angebrochene) Jahr
b) bisher unbekannt, erst seit kurzem bekannt: ein n. Element wurde entdeckt; eine n. Entdeckung, Erfindung; n. Quellen erschließen; n. Einblicke, Erkenntnisse gewinnen; Neues entdecken, herausfinden, kennenlernen; das ist mir alles so n.; vieles Neue drang auf ihn ein; vieles, das n. auf ihn eindrang; die Neue Welt
(Amerika, Ggs. Europa als Alte Welt) jmdm. erschließt sich eine n. Welt, tun sich n. Horizonte auf; er offenbart ganz n. Seiten seines Wesens; zu neuen Ufern lockt ein neuer Tag Goethe Faust I 701
c) jungen Datums: in n., neuerer, neu(e)ster Zeit; etw. ist neueren Datums; die n., neueren
(lebenden) Sprachen
Neue Geschichte
(Geschichte der Neuzeit) studieren
noch nicht allgemein bekannt: n. Ereignisse, Begebenheiten, Nachrichten; die neu(e)sten Meldungen; etw., nichts Neues wissen, hören, erfahren; Im Westen nichts Neues Remarque /Buchtitel/; was gibt es Neues?; umg. weißt du schon das Neueste?; das ist nicht mehr n., es wurde schon in der vorigen Woche bekannt
d) n.
(von der eben eingebrachten Ernte stammende) Kartoffeln
n. saure Gurken; n. Sauerkohl;
2. anders als bisher, als früher /steht der Bedeutung 1 nahe/ Ggs. alt: eine n. Zeit ist angebrochen; ein n. Bewußtsein bildet sich heraus; n. Ideen, Anschauungen, Methoden; die n. Gesellschaft, Wirtschaftsform, Schule, Richtung in der Kunst; etw. in n. Art, Form weiterführen; n. Wege gehen; einen n. Kurs steuern; Das Alte stürzt … / Und neues Leben blüht aus den Ruinen Schiller Tell IV 2; er ist ein n. Mensch geworden; sein Leben hat einen n. Sinn bekommen; einen n. Anfang machen; das ist etwas prinzipiell, qualitativ Neues sich
Dat.etw. Neues ausdenken; umg. etw. Neues auf die Beine stellen; die n.
(moderne) Technik, Physik
In der neuen Mechanik ist das ganz anders Planck Weltbild 23; die n. Malerei, Literatur; eine n. Etappe in einer Entwicklung; die n. Verfassung; ein n. Statut ausarbeiten; etw. tritt in ein n. Stadium; so gesehen, gewinnt die Sache einen ganz n. Aspekt; n. Schwierigkeiten treten auf; jmd., etw. erhält n. Impulse; eine n. Ware, Sorte, ein n. Artikel ist auf dem Markt; eine n. Züchtung entwickeln; die n. Mode; es werden n. Muster, Modelle, Geräte, Möbel gezeigt; sich nach der neu(e)sten Mode kleiden; das ist jetzt das Neu(e)ste
(das Modernste) /Adv./ nochmals und anders als früher: etw. n. abfassen, formulieren, bearbeiten, diskutieren, durchdenken; etw. (noch einmal) n. beginnen; jeder Fall will n.
(für sich besonders) durchdacht sein
umg. was sind das für n. Moden
(Sitten, Manieren)?
das ist ja die neu(e)ste Mode
(Sitte, Manier),
salopp Masche; das gab es früher nicht in diesem Hause, das ist n.!
3. als jüngstes Glied in einer Folge stehenda) zu Vorangegangenem hinzukommend: eine n. Seite, Zeile, ein n. Kapitel, einen n. Absatz beginnen; eine n. Kerze anstecken; weiter: eine n. Folge, Serie; ein n. Jahrgang; N hat ein n. Buch geschrieben; von dem Buch ist eine n. Auflage erschienen; es sind n. Krankheitsfälle aufgetreten; dieser Fall ist ein n., das neu(e)ste Beispiel in der Reihe …; es ist eine n. Sendung, Lieferung eingetroffen; n. Leser, Kunden werben; n. Freunde finden; n. Bekanntschaften schließen; /Adv./ wieder, nochmals, erneut: die Kurse beginnen n. im kommenden Frühjahr; das Buch wird n. aufgelegt; das Geschäft wird n. eröffnet; wenn Sie zurückkommen, müssen Sie sich n. anmelden; den Finger n.
(frisch) verbinden
von neuem, aufs neue: etw. von neuem, aufs neue beginnen; aufs neue ertönten Rufe; er versuchte es von neuem; umg. auf ein neues!
/Aufforderung, etw. in gleicher oder ähnlicher Weise zu wiederholen/ ; die Natur erwacht zu n. Leben
(erwacht wieder zum Leben)
b) /ohne Steigerung/ Vorangegangenes ersetzend, ablösend, Ggs. alt: wir sind in eine n. Wohnung, in ein n. Zimmer gezogen; meine n. Rufnummer, Adresse; ich habe einen n. Friseur, Schneider, Freund, Chef; zum n. Bürgermeister wurde N ernannt; Sie müssen einen n. Antrag einreichen, der alte ist abgelaufen; ab morgen gelten n. Preise; das Haus braucht, hat ein n. Dach, n. Fenster, Türen; ein Zimmer n. tapezieren, malen; Möbel n. beziehen; Schuhe n. besohlen; ein Haus n. verputzen; das Dach n. decken;
4. noch nicht benutzt, nicht abgenutzta) Ggs. alt: ich habe ein n. Kleid, n. Schuhe, Möbel sich
Dat.ein n. Stück anschaffen; sich n.,
umg. auf n. einkleiden; Ggs. gebraucht: Fahrrad, n., zu verkaufen; wir haben uns ein Auto gekauft, aber kein n., sondern ein gebrauchtes; die Tasche ist noch n., so gut wie n., sieht noch (so) n. aus;
b) frisch, sauber: n. Wäsche anziehen; nimm dir ein n. Taschentuch!;