Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
WDG, 4. Band, 1974
nur, Adv.
nur /Adv./
I.
1. /bezieht sich auf Satzglieder und auf Gliedsätze; schließt andere(s) aus/ nicht mehr als, nichts anderes als, nichts weiter als, niemand anders als, niemand weiter als: das hat n. zehn Mark gekostet; n. einer hat gefehlt; ich habe n. (noch) fünf Mark; landsch. bes. süddt. österr. n. mehr: [ein Bootssteg] von dem nur mehr ein paar Pfähle aus dem Wasser starrten
Lobel 8 ; er ist n. ein wenig größer als du; ich war n. einmal dort; ich war n. eine Woche verreist; ich habe heute n. fünf Stunden geschlafen; alle waren eingeladen, n. ich, n. wir beide nicht; n. du, du n. kommst dafür in Frage; das war doch n. Spaß; wir sind auch n. Menschen; ich bin n. Laie auf diesem Gebiet; Das dürfen wir doch gar nicht … Wir sind ja nur Kinder Lottchen 42 ; ich habe es n. ihm erzählt; ich tue n. meine Pflicht; ich habe n. Gutes von ihm gehört; du kannst alles haben, n. das laß mir; sie denken n. an ihr Vergnügen; die Tür war n. angelehnt; das habe ich n. zum Schein getan; ich bin n. müde; ich will das n. schnell fertigmachen; ich wollte dir n. sagen, daß …; hier kann niemand helfen noch auch n. raten; warst du im Ausland? Nein, ich war n. in Thüringen; Er sprang auf. Nur heim, heim, irgendwo zu Hause sein Novellen 2,77 ; n. wenn du artig bist, darfst du mitkommen; du darfst n. mitkommen, wenn du artig bist; Nur wer die Sehnsucht kennt, / Weiß, was ich leide 7,279 (Lehrjahre) ; Sie wollen den Scheck nicht annehmen? … Ist es nur, weil Sie meinen, daß Sie ihn dann heiraten müssen? Guter Mensch 7 ; nicht n., daß er frech war, er hat sogar gelogen; das ist nicht n. für die Fachleute von Interesse /in dem Wortpaar
nicht n. … sondern auch / sie ist nicht n. schön, sondern auch klug; er sammelt nicht n. Briefmarken, sondern auch Münzen
2. /in konjunktionaler Verwendung; schränkt die Aussage des vorhergehenden Hauptsatzes ein/ aber: er ist sehr tüchtig, n. fehlt ihm die Erfahrung, ihm fehlt n. die Erfahrung; sie ist intelligent, n. müßte sie etwas fleißiger sein; sei nachsichtig, n. nicht zu sehr!; Alles wie damals. Nur ich bin es nicht mehr, der damals vor dir kniete Don Juan III ; /in der Verbindung
n. daß / unser Urlaub war sehr schön, n. daß es manchmal zu heiß war
3. /in festen Verbindungen/
a) /stets betont/ salopp aber n.! und ob!: kommst du (nicht) mit? Aber n.!; Solche sind doch gar nicht mit im Lager. Aber nur! Geliebt 239
b) /stets unbetont/ umg. n. so ohne besonderen Grund, ohne besondere Absicht: da habe er sich eben ein paar Photos geknipst, nur so für sich Halbzeit 526 ; warum habt ihr euch gezankt? Nur so; ich habe das n. so gesagt; ich meine (ja) n. so;
II. /partikelhaft, ohne eigentliche Bedeutung; dient meist der Verstärkung und oft der Satzbelebung/
a) umg. /in Aufforderungssätzen/ so hilf mir doch n.!; so höre doch n.!; paß n. ja auf!; komm mir n. nicht mit solchen Ausreden!; warte n., du wirst dich noch wundern!; /wirkt ermunternd, beruhigend/ sieh n. nach, du wirst es schon finden; laß mich n. machen!; Warte hier nur ruhig mit mir, bis es läutet Amerika 305 ; laß n., das ist nicht so schlimm!; /an der Spitze von Aufforderungssätzen/ n. Geduld, Mut!; n. nicht die Nerven verlieren!; n. keine Angst!; n. mit der Ruhe!; n. ruhig Blut!; n. ruhig, das werde ich schon machen; n. keine Umstände!; n. zu!; salopp n. her damit!
b) umg. /in Fragesätzen; drückt innere Anteilnahme, Beunruhigung, Verwunderung, Unwillen aus/ was hast du n.?; was kann er n. meinen?; wer hat dir n. diesen Unsinn erzählt?; was wollte ich dich n. fragen?
c) /in Sätzen, die einen Wunsch, ein Zugeständnis ausdrücken/ wenn er n. käme!; wenn es dir n. Spaß macht!; wenn er mich n. nicht verrät!; ich wünschte n., daß das bald geregelt wird; ich will dir n. gestehen, daß ich es gewesen bin
d) /in verschiedenen Gliedsätzen/ ich helfe ihm, sooft ich n.
(immer) kann
nimm dir davon, soviel du n. willst; sie hat alles, was man sich n. denken kann
e) /mit Bezug auf ein Satzglied/
α) /stets unbetont/ n. (all)zu + Adj.: ich weiß es n. zu gut; es hat sich n. zu schnell bewahrheitet, daß …; Solche Vorhaben sind mir nur allzu gut bekannt Haus 25 ; das ist n. allzu wahr;
β) salopp n. so + Vb. sehr: sie schlug die Tür zu, daß es n. so knallte; da krieg ich von der Mutter eine Ohrfeige, daß es nur so klatscht in: Erkundungen 53 ; Die ganzen Jungens schmeißen nur so mit Geschenken um sich Dreigroschenoper I 2
γ) n. (noch) + Komp.: dadurch wird er n. noch übermütiger; das macht ihn n. stolzer; das kann deine Lage n. (noch) verschlimmern;
Im WDG stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i | j |
k | l | m | n | o | p | q | r | s | t |
u | v | w | x | y | z | - | ' | & | µ |
← Novelle … |
- Novellenband, der
- Novellensammlung, die
- Novellenzyklus, der
- Novellist, der
- Novellistik, die
- novellistisch, Adj.
- November, der
- Novemberabend, der
- Novembernebel, der
- Novemberrevolution, die
- Novität, die
- Novize, der
- Novize, die
- Noviziat, das
- Novizin, die
- Novum, das
- Nr., die
- NRT, die
- nu
- Nu, der
- Nuance, die
- nuancenreich, Adj.
- nuancieren
- Nuancierung, die
- Nubuk, das
- Nuckel, der
- nuckeln, Vb.
- Nuckelpinne, die
- nuddeln, Vb.
- Nudel, die
- Nudelbrett, das
- nudeldick, Adj.
- Nudelholz, das
- nudeln, Vb.
- Nudelsuppe, die
- Nudelteig, der
- Nudeltopf, der
- Nudelwalker, der
- Nugat, der
- nuklear, Adj.
- Nuklearmacht, die
- Nuklearmedizin, die
- Nuklearphysik, die
- Nukleartest, der
- Nuklein, das
- Nukleinsäure, die
- null, Kard.zahl
- Null1, die
- Null2, der, das
- Null ouvert, der, das
- null-acht-fünfzehn, Adj.
- nullen, Vb.
- Nullmeridian, der
- Nullpunkt, der
- Nullserie, die
- Nulpe, die
- Numerale, das
- numerieren
- Numerierung, die
- Numerik, die
- numerisch, Adj.
- Numero
- Numerus, der
- Numerus clausus, der
- Numismatik, die
- Numismatiker, der
- numismatisch, Adj.
- Nummer, die
- Nummernscheibe, die
- Nummernschild, das
- Nummernstempel, der
- nun1, Adv.
- nun2, Konj.
- nunmehr, Adv.
- Nuntiatur, die
- Nuntius, der
- nur, Adv.
- Nuschelei, die
- nuscheln, Vb.
- Nut, die
- Nute, die
- nuten
- Nutria, die, der
- nutschen, Vb.
- Nutte, die
- nutz, Adj.
- Nutz, der
- Nutzanwendung, die
- nutzbar, Adj.
- Nutzbarkeit, die
- Nutzbarmachung, die
- Nutzbau, der
- nutzbringend, Adj.
- Nutzeffekt, der
- Nutzen, der
- nutzen, Vb.
- Nutzer, der
- Nutzfahrzeug, das
- Nutzfisch, der
- Nutzfläche, die
- Nutzgarten, der
- Nutzholz, das
- Nutzkilometer, der
- Nutzladung, die
- Nutzland, das
- Nutzlast, die
- Nutzleistung, die
- nutzlos, Adj.
- Nutzlosigkeit, die
- nutznießen
- Nutznießer, der
- Nutznießung, die
- Nutzpflanze, die
- Nutzrecht, das
- Nutztier, das
- Nutzung, die
- Nutzungsgrad, der
- Nutzungsrecht, das
- Nutzvieh, das
- Nutzwert, der
- Nutzwild, das
- Nuß, die
- Nußbaum, der
- Nußbaumholz, das
- Nußbaummöbel, die
- Nußbeugel, das
- nußbraun, Adj.
- Nußbrikett, das
- Nußkern, der
- Nußkipfel, das, der
- Nußkipfl, das, der
- Nußknacker, der
- Nußkohle, die
- Nußschale, die
- Nußschinken, der
- Nußtorte, die
- Nußöl, das
- Nylon, das
- Nylonbluse, die
- Nylonhemd, das
- Nylonstoff, der
- Nylonstrumpf, der
- Nylonwäsche, die
- Nyltest
- Nymphe, die
- nächst, Adj.
- nächstbest, Adj.
- Nächste, der
- Nächstenliebe, die
- nächstens, Adv.
- nächstfolgend, Adj.
- nächstfällig, Adj.
- nächsthöher, Adj.
- nächstjährig, Adj.
- nächstliegend, Adj.
- nächtelang, Adj.
- nächtens, Adv.
- nächtig, Adj.
- nächtigen, Vb.
- Nächtigung, die
- nächtlich, Adj.
- nächtlicherweile, Adv.
- nächtlicherweise, Adv.
- Nägelein, das
- Näglein, das
- Näharbeit, die
- Nähe, die
- nähen, Vb.
- näher, Adj.
- näherbringen, Vb.
- Näherei, die
- Näherin, die
- näherkommen, Vb.
- näherliegen, Vb.
- nähern, Vb.
- näherstehen, Vb.
- nähertreten, Vb.
- Nähfaden, der
- Nähgarn, das
- Nähkasten, der
- Nähkorb, der
- Nähmaschine, die
- Nähmaschinenöl, das
- Nähmädchen, das
- Nähnadel, die
- Nährboden, der
- Nährcreme, die
- nähren, Vb.
- Nährflüssigkeit, die
- Nährhefe, die
- Nährlösung, die
- Nährmittel, das
- Nährmittelfabrik, die
- Nährmittelindustrie, die
- Nährmutter, die
- Nährsalz, das
- Nährstoff, der
- nährstoffreich, Adj.
- Nährvater, der
- Nährwert, der
- Nährzucker, der
- Nähseide, die
- Nähterin, die
- Nähtisch, der
- Nähzeug, das
- Nähzutaten, die
- Nähzwirn, der
- nämlich1, Adj.
- nämlich2, Konj.
- Näpfchen, der
- Närrchen, der
- Närrin, die
- närrisch, Adj.
- Näschen, die
- Näscher, der
- Näscherei, die
- Näscherin, die
- näseln, Vb.
- Näslein, die
- Nässe, die
- nässen
- näßlich, Adj.
- Nöck, der
- nölen, Vb.
- nördlich, Adj.
- Nörgelei, die
- Nörgelfritze, der
- nörgelig, Adj.
- Nörgelliese, die
- nörgeln, Vb.
- Nörgelpeter, der
- Nörgler, der
- nörglerisch, Adj.
- nörglig, Adj.
- nötig, Adj.
- nötigen, Vb.
- nötigenfalls, Adv.
- Nötigung, die
- nüchtern, Adj.
- Nüchternheit, die
- Nücken, die
- Nüster, die
- nütze, Adj.
- nützen, Vb.
- nützlich, Adj.
- Nützlichkeit, die
- Nützlichkeitsdenken, das
- Nützlichkeitsprinzip, das
Zitationshilfe
„nur“, in: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1964–1977), kuratiert und bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wdg/nur>, abgerufen am 15.01.2021.