Wechsel
m.
‘(Aus)tausch, Veränderung, Aufeinanderfolge, Schuldschein’,
ahd.
wehsal
n. m.
‘Tausch, Aufeinanderfolge, Änderung, Handel’
(8. Jh.),
mhd.
wehsel,
(
md.)
wechsel,
wessel
m. n.
‘Wechsel, Tausch, Austausch, Ersatz, Handel, Vorkaufsrecht’,
asächs.
wehsal
m.
n.
‘Wechsel, Tausch, Handel, Geld’,
mnd.
wessele,
wissele
f.,
wissel
m.
‘Wechsel, Tausch, Wechslerbank, -geschäft’,
mnl.
nl.
wissel
m.,
anord.
vīxl
n.
‘Wechsel, Austausch’,
gebildet mit dem Suffix
ie.
-slo-,
germ.
-sla-
zu
ie.
*u̯eig-
‘Wechsel, Abwechslung’,
auch
‘biegen, winden, sich wenden, weichen’
(s.
weichen2
und
weich).
Auf die Variante
ie.
*u̯eik-
führt verwandtes
lat.
vicis
(Genitiv)
‘Wechsel, Abwechslung’
(s.
Vikar).
Wechsel
ist als
‘Zustand oder Handlung, wodurch etw. an die Stelle eines anderen tritt’
zu erklären;
daraus entwickelt sich
‘Tausch, Veränderung, Aufeinanderfolge’.
Das Substantiv wird schon im
Ahd.
auf den Warentausch und -kauf bezogen;
im Geldverkehr bezeichnet es zunächst den
‘Umtausch von Geldsorten’
sowie die
‘Wechselzahlung’,
d. h. die
‘schriftliche Zusicherung, zu einem späteren Zeitpunkt eine bestimmte Summe zu zahlen’
(14. Jh.),
nach
ital.
cambio
‘Wechselzahlung’;
vgl.
mlat.
cambium
‘Tausch(urkunde)’,
zu
spätlat.
cambiāre
‘wechseln, tauschen’.
Aus der Gewohnheit, ein solches Schriftstück
statt Bargeld an Dritte weiterzugeben,
entwickelt sich im 16. Jh.
‘Urkunde für eine Wechselzahlung’,
älteres
Wechselbrief
(14. Jh.)
ablösend,
weiter
‘Geldanweisung’
(18. Jh.),
auch
‘Geld, das auf den Wechsel gezahlt wird’
(17. Jh.).
wechseln
Vb.
‘(aus-, um)tauschen, an die Stelle eines anderen setzen, verändern’,
ahd.
wehsalōn
(8. Jh.),
wehsalen,
wihslen
(9. Jh.),
mhd.
wehseln.
Wechsler
m.
‘wer Geld wechselt’,
ahd.
wehs(a)lāri
(11. Jh.),
mhd.
wehselære,
wehseler.
abwechseln
Vb.
‘wechselnd aufeinanderfolgen (lassen), ablösen’
(15. Jh.),
auch
(bis ins 18. Jh.)
‘(Geld) ein-, umtauschen’,
mhd.
abewechseln.
verwechseln
Vb.
‘versehentlich vertauschen’,
ahd.
firwehsalen,
-wihslen
(8. Jh.),
firwehsalōn
(um 1000)
‘verwandeln’,
mhd.
verwehseln
‘(um)wechseln, (ver)tauschen’.
Wechselbalg
m.
‘mißgestaltetes Kind’,
das nach abergläubischer Vorstellung
von bösen Geistern einer Wöchnerin untergeschoben worden ist,
auch allgemein
‘untergeschobenes Kind’,
mhd.
wehselbalc
(s.
Balg).
Vgl. gleichbed.
ahd.
wehseling
m.
(um 1000)
und
ahd.
wehselkind
n.
(um 1000),
mhd.
wehselkint.
Wechselfieber
n.
‘in bestimmten Abständen auftretendes Fieber, Malaria’
(17. Jh.).