etw. (unbrauchbar Gewordenes) durch etw. (Neues) derselben Art ersetzen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
die Wäsche wechseln
(= andere, meist frische Wäsche anziehen)
das Hemd, die Kleider wechseln
ich habe ein zweites Paar Schuhe und Strümpfe zum Wechseln mit
im Hotel wurden die Handtücher jeden Tag gewechselt
den Verband wechseln
der Fahrer musste die Reifen, das Rad, Öl wechseln
[an der Grenze] wo man die Pferde wechseln ... mußte [↗ le FortTor24]
⟨jmdn. wechseln⟩
Beispiele:
den Partner wechseln
[daß] George Sand ... ihre Geliebten häufiger wechselt als die Taschentücher [↗ St. ZweigBalzac348]
etw. aufgeben und etw. anderes derselben Art wählen
Beispiele:
seinen Arbeitsplatz, Betrieb, die Universität, Hochschule, Schule wechseln
seinen Beruf wechseln
seinen Wohnort, Wohnsitz, Standort, seine Wohnung wechseln
seinen, den Platz wechseln
wir wechselten an diesem Abend einige Male das Lokal, Restaurant
den Gesprächsgegenstand wechseln
plötzlich das Thema wechseln
den Standpunkt wechseln
den Kurs, die Richtung wechseln
(= ändern)
den Takt wechseln
der Koffer ist sehr schwer, ich muss mal wechseln
(= ihn mit der anderen Hand tragen)
Ich wechselte in Houston nur den Zug [↗ KoeppenAmerikafahrt94]
⟨etw. wechselt seinen Besitzer⟩etw. geht in den Besitz eines anderen über
Beispiel:
dieses Haus hat mehrmals seinen Besitzer gewechselt