besonders Physik in einer Wechselwirkung stehen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›wechselwirken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wechselwirken‹.
Verwendungsbeispiele für ›wechselwirken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die populärste Theorie geht von bisher unbekannten Elementarteilchen aus, die nicht mit Licht wechselwirken und daher für das menschliche Auge unsichtbar sind.
[Die Zeit, 04.04.2013, Nr. 14]
Die Neutrinos wechselwirken nur extrem schwach, deshalb ist ihr Nachweis oder ihre Produktion so schwierig.
[Süddeutsche Zeitung, 19.08.2000]
Wenn diese im Inneren mit bestimmten chemischen Gruppen wechselwirken, ändert der Sensor seine Farbe.
[Süddeutsche Zeitung, 29.08.1996]
Der Drehimpulserhaltungssatz würde streng eben nur dann gelten, wenn die Erde ein völlig abgeschlossenes System wäre und nicht mit anderen Himmelskörpern wechselwirkte.
[Die Welt, 20.10.2004]
Außerdem wechselwirken die Magnetfeldlinien mit der Materie im Raum, die von der Geburtswolke übriggeblieben ist.
[o. A.: Geheimnisvolle Sonne. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Zitationshilfe
„wechselwirken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wechselwirken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wechselweise wechselwarm wechselvoll wechselständig wechselseitig |
wecken wedeln weder weder Fisch noch Fleisch weder Sinn noch Verstand |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)