weg
GrammatikAdverb
Aussprache
Wortbildung
mit ›weg‹ als Erstglied:
weg sein
· wegdürfen · wegfressen · weginterpretieren · wegschippen · wegsehen
· mit ›weg‹ als Letztglied: allweg · durchweg · egalweg · flottweg · freiweg · frischweg · glattweg · hintereinanderweg · hinweg · kurzweg · reineweg · reinweg · rundweg · schlankweg · schlechtweg · schlichtweg · vorneweg · vornweg · vorweg
· mit ›weg‹ als Grundform: weg-
· mit ›weg‹ als Letztglied: allweg · durchweg · egalweg · flottweg · freiweg · frischweg · glattweg · hintereinanderweg · hinweg · kurzweg · reineweg · reinweg · rundweg · schlankweg · schlechtweg · schlichtweg · vorneweg · vornweg · vorweg
· mit ›weg‹ als Grundform: weg-
Bedeutungsübersicht
- 1. bezeichnet eine Bewegung, die von einem Ausgangspunkt aus gesehen wird: von dieser Stelle nach einer anderen
- 2. [umgangssprachlich] bezeichnet in Aufforderungen ein Entfernen, Beseitigen
- 3. [umgangssprachlich] ⟨etw., jmd. ist weg⟩ etw., jmd. ist verloren, verschwunden, nicht zu finden
- 4. ⟨weit weg (von)⟩ weit entfernt (von), in großer Entfernung (von)
- 5. [umgangssprachlich] ⟨über jmdn., etw. weg⟩ über jmdn., etw. hinweg
- 6. [umgangssprachlich] ...
- 7. [landschaftlich, veraltend] drückt aus, dass eine Zahl von einer anderen subtrahiert werden soll: minus
- 8. [salopp, bildlich] ...
- ⟨ganz weg sein⟩ von jmdm., etw. ganz begeistert, hingerissen sein
- [umgangssprachlich] ⟨über etw. weg sein⟩ etw. überwunden haben
eWDG
Bedeutungen
1.
bezeichnet eine Bewegung, die von einem Ausgangspunkt aus gesehen wird von dieser Stelle nach einer anderen
Beispiele:
umgangssprachlichwir müssen, wollen bald weg
umgangssprachlichdas Paket muss heute noch weg (= weggeschickt werden)
in Aufforderungen, sich zu entfernen, wegzugehen, beiseite zu treten
Beispiele:
umgangssprachlich weg!
umgangssprachlich weg mit euch!
umgangssprachlichschnell weg von hier!
salopp weg da!
saloppnichts wie weg!
in Aufforderungen, einen Körperteil aus der bisherigen Stellung, Lage zu bringen
Beispiele:
Hände weg (von der Vase)!
Finger weg! (= vergreife dich nicht daran!)
Kopf weg!
bezeichnet das Ergebnis einer Bewegung, die von einem Ausgangspunkt aus gesehen wird
⟨weg sein⟩nicht mehr an dieser Stelle sein, von dieser Stelle entfernt sein
Beispiele:
der Zug war schon weg, als wir auf den Bahnsteig kamen
kaum war er weg, klingelte es
unser Besuch ist wieder weg
wie lange warst du weg?
umgangssprachlichplötzlich stand sie auf, ging zur Tür, und weg war sie
umgangssprachlichich bin froh, dass der Brief endlich weg (= weggeschickt) ist
2.
umgangssprachlich bezeichnet in Aufforderungen ein Entfernen, Beseitigen
Beispiele:
die Blumen sind schon welk, weg damit! (= wirf sie weg!)
umgangssprachlich, abwertend weg mit diesem Kerl!
umgangssprachlichdas Brot muss weg, es ist schimmlig
⟨weg sein⟩bezeichnet das Ergebnis des Entfernens, Beseitigens entfernt, beseitigt, nicht mehr vorhanden sein
Beispiele:
der Fleck ist weg
umgangssprachlichdas Buch ist schnell weg (= vergriffen) gewesen
die Schmerzen sind weg (= haben aufgehört)
3.
umgangssprachlich ⟨etw., jmd. ist weg⟩etw., jmd. ist verloren, verschwunden, nicht zu finden
Beispiele:
meine Schlüssel sind weg
als ich nach draußen kam, war mein Fahrrad weg
als die Mutter aus dem Geschäft kam, war ihr Kind weg
mein Geld ist weg
4.
⟨weit weg (von)⟩weit entfernt (von), in großer Entfernung (von)
Beispiele:
ist der Ort weit weg von hier, von hier weit weg?
die Schwimmhalle liegt nicht weit weg von der Schule
ein Stück von ihm weg stand sein Freund
er wohnt weit weg (von hier)
Grammatik: zeitlich
Beispiel:
daran kann ich mich nicht mehr erinnern, das ist schon alles so weit weg (= so fern)
5.
6.
7.
landschaftlich, veraltend drückt aus, dass eine Zahl von einer anderen subtrahiert werden soll minus
Beispiel:
fünf weg zwei ist drei
8.
salopp, bildlich
Beispiele:
entschuldige bitte, ich war einen Augenblick weg (= geistesabwesend)
ich war gleich weg (= eingeschlafen)
es war so heiß, und plötzlich war ich weg (= ohnmächtig)
saloppfrei, frisch von der Leber weg (= ohne lange zu überlegen, ganz offen, ohne jede Hemmung) sprechen
norddeutsch, berlinisch, saloppda ist das Ende von weg! (= das ist großartig!) (= das ist furchtbar!)
saloppin einem weg (= fortwährend, ohne Unterbrechung, in einem fort) reden
⟨ganz weg sein⟩von jmdm., etw. ganz begeistert, hingerissen sein
Beispiele:
er war ganz weg, als er sie zum ersten Mal sah
als sie das Geschenk sah, war sie ganz weg
umgangssprachlich ⟨über etw. weg sein⟩etw. überwunden haben
Beispiel:
inzwischen bin ich über diese Enttäuschung weg (= hinweg)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Weg · zuwege bringen · Wegerich · Wegweiser · weg · frischweg · durchweg · glattweg · wegen
Weg m. ‘festgetretene oder befestigte Bahn zum Gehen, Fahren, Pfad, zurückzulegende Strecke in einer bestimmten Richtung, Art und Weise’, ahd. weg ‘Bahn, Straße, Gang, Reise’ (8. Jh.), mhd. wec, asächs. aengl. weg, mnd. wech, engl. way, anord. vegr ‘Bahn, Reise, Fahrt, Richtung, Art und Weise’, schwed. väg, got. wigs (germ. *wega- m., wohl im Sinne von ‘Spur’) stellt sich mit lit. vėžeė͂ ‘Wagen-, Schlittenspur’ zu der unter bewegen (s. d.) angegebenen Wurzel ie. *u̯eg̑h- ‘bewegen, ziehen, fahren’. Häufig in Wendungen wie zuwege bringen Vb. ‘in rechte Ordnung, zustande bringen’ ahd. zuo wege bringan ‘auf den rechten Weg bringen’ (9. Jh.), mhd. zuo wegen bringen ‘sich verschaffen, zustande bringen’; ferner jmdm. aus dem Wege gehen ‘ihn meiden’ (16. Jh.); jmdm. im Weg sein ‘ihn hindern, stören’ (17. Jh.); jmdm. über den Weg laufen ‘zufällig begegnen’ (19. Jh.). – Wegerich m. Name der häufig an Wegen, Straßen, Gräben, Dorfangern wachsenden Pflanze, ahd. wegarī̌h (9. Jh.), mhd. wegerīch, in seinem zweiten Kompositionsglied nachgebildet dem in männlichen Personennamen auftretenden Bildungselement -rī̌h (vgl. Diotrīh, Fridurīh, nhd. Dietrich, Friedrich, zur Etymologie s. Reich). Wegweiser m. ‘Wegzeiger, Tafel mit Angabe der Richtung’, mhd. wegewīser. weg Adv. ‘von einem Ort entfernt oder sich entfernend, fort’, verkürzt (14. Jh.) aus mhd. enwec ‘hinweg, fort’, zuvor mhd. in wec ‘auf den Weg’ (vgl. noch enweg, Luther), oft in Verbindung mit Verben der Bewegung wie mhd. in wec gān ‘fortgehen’, eigentlich ‘auf den Weg, auf die Reise gehen’. Vgl. auch gleichbed. aengl. onweg, aweg, engl. away ‘weg, fort’. In Zusammensetzungen frischweg Adv. ‘geradewegs’ (16. Jh.), durchweg Adv. ‘ausnahmslos, völlig’ (18. Jh.), glattweg Adv. ‘völlig, kurzerhand, drauflos’ (19. Jh.). wegen Präp. mit Genitiv, heute auch mit Dativ ‘infolge, auf Grund (von)’, spätmhd. wegen (2. Hälfte 14. Jh.), verkürzt aus mhd. von … wegen ‘von … Seiten’ (mit eingeschlossenem Genitiv, mhd. von unser beider wegen, 13. Jh.), daher eigentlich Dativ Plur. von mhd. wec ‘Weg’ in der Bedeutung md. mnd. ‘Ort, Stelle, Seite’. Vielleicht aus dem Mnd. in die Kanzleisprache übernommen (vgl. mnd. van … wegen, mnl. van … weghen).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(es) fehlt jede Spur (von) ·
fort ·
hat sich verflüchtigt ·
nicht auffindbar ·
nicht aufzufinden ·
nicht zu finden ·
spurlos verschwunden ·
unauffindbar ·
verloren gegangen ·
vermisst (werden) ·
verschollen ·
verschwunden ·
vom Winde verweht ·
weg ●
(sich) in Luft aufgelöst haben ugs. ·
Gott weiß wo ugs. ·
abhanden gekommen ugs. ·
dahin geh. ·
entschwunden geh., auch ironisch ·
flöten gegangen ugs. ·
futsch ugs. ·
futschikato ugs., scherzhaft ·
hops ugs. ·
nicht mehr da ugs. ·
perdu geh., franz., veraltet ·
sonst wo ugs. ·
verschütt gegangen ugs. ·
von Windows verweht ugs., scherzhaft ·
weg vom Fenster ugs., veraltend ·
wie vom Erdboden verschluckt ugs. ·
wie weggeblasen ugs.
Assoziationen |
|
abgehauen ·
abwesend ·
auf der Flucht ·
auf und davon ·
ausgerissen ·
durchgebrannt ·
entflohen ·
entkommen ·
flüchtig ·
fort ·
geflohen ·
geflüchtet ·
hat sich abgesetzt ·
hat sich der Strafverfolgung entzogen ·
nicht da ·
weggelaufen ●
abgängig Amtsdeutsch ·
absent veraltet ·
ausgeflogen fig. ·
(und) ward nicht mehr gesehen (pseudo-literarisch) geh., Spruch, scherzhaft ·
ausgebüxt ugs. ·
entfleucht geh., altertümelnd, scherzhaft ·
getürmt ugs., Jargon ·
nicht mehr da ugs. ·
stiften gegangen ugs., regional ·
weg (= fortgelaufen, weggefahren) ugs. ·
über alle Berge ugs., fig.
Assoziationen |
|
Fern... ·
fern ·
weg
Assoziationen |
|
(restlos) ausverkauft ·
geräumt (Lager) ·
nicht (länger) im Angebot ·
nicht (mehr) erhältlich ·
nicht (mehr) lieferbar ·
nicht (mehr) vorrätig ·
vergriffen (Buch) ●
nicht (mehr) am Lager kaufmännisch, Jargon ·
(alles) weg (an) ugs. ·
abverkauft fachspr., kaufmännisch, Jargon ·
nicht (mehr) am Markt fachspr., kaufmännisch, Jargon ·
nicht (mehr) zu bekommen ugs. ·
nicht (mehr) zu haben ugs. ·
nicht (mehr) zu kriegen ugs.
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
abgeschlossen ·
abgetan ·
abschließend besprochen ·
erledigt ·
fertig (sein mit) ·
fertig geworden ·
fertiggestellt ·
geklärt ·
perfekt ·
stehen ·
vollendet ·
vollzogen ·
vorüber ·
zu Ende gebracht ●
(die) Kuh ist vom Eis ugs., fig. ·
(etwas) fertig haben ugs. ·
(etwas) steht. ugs. ·
Das hätten wir. ugs., Spruch ·
Das wäre geschafft. ugs., Spruch ·
abgefrühstückt ugs., salopp ·
abgehakt ugs. ·
abgeräumt (Thema) ugs., salopp ·
durch (mit) ugs. ·
gegessen ugs. ·
geschafft haben ugs. ·
getan ugs. ·
in Sack und Tüten sein ugs., fig. ·
in trockenen Tüchern ugs., fig. ·
unter Dach und Fach (sein) ugs., fig. ·
vollbracht geh. ·
vom Tisch (sein) ugs., fig. ·
weg ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(auf einmal) weg ·
(fort) wie weggeblasen ·
(plötzlich) nicht mehr da ·
sang- und klanglos untergegangen ·
spurlos verschwunden
Assoziationen |
|
besinnungslos ·
betäubt ·
bewusstlos ·
im Koma ·
narkotisiert ·
nicht bei Bewusstsein ·
nicht bei sich ·
ohne Besinnung ·
ohne Bewusstsein ·
ohnmächtig ●
komatös fachspr. ·
weg ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›weg‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›weg‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wedro Weed Weekend Weekendhaus Weft |
Weg weg- weg mit Schaden! weg sein weg vom Fenster sein |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)