Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

wegbleiben

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung weg-blei-ben
Wortzerlegung weg- bleiben
Mehrwortausdrücke  jmdm. bleibt die Spucke weg

Bedeutungsübersicht

  1. 1. ⟨jmd. bleibt weg⟩ jmd. bleibt fern von der Stelle, an der er zu erwarten ist
    1. ⟨etw. bleibt weg⟩
  2. 2. [umgangssprachlich] weggelassen werden
  3. 3. [umgangssprachlich] ohnmächtig werden
eWDG

Bedeutungen

1.
jmd. bleibt wegjmd. bleibt fern von der Stelle, an der er zu erwarten ist
Beispiele:
lange, für immer wegbleiben
sein Wegbleiben beunruhigte uns
du kannst nicht einfach wegbleiben, ohne dich zu entschuldigen
von da an blieb sie weg
etw. bleibt weg
Beispiele:
die Post blieb weg
jmdm. bleibt beim Laufen die Luft weg (= jmd. bekommt beim Laufen keine Luft mehr)
umgangssprachlichjmdm. bleibt beim Laufen die Puste weg (= jmd. bekommt beim Laufen keine Luft mehr)
umgangssprachlichda bleibt dir glatt die Spucke weg! (= da bist du sprachlos!)
bildlich
Beispiele:
jmdm. bleibt (vor Schreck, Überraschung) die Luft weg (= jmd. ist vor Schreck, Überraschung sprachlos)
saloppjmdm. bleibt (vor Schreck, Überraschung) die Spucke weg (= jmd. ist vor Schreck, Überraschung sprachlos)
umgangssprachlichder Motor blieb weg (= der Motor versagte plötzlich)
2.
umgangssprachlich weggelassen werden
Beispiel:
dieser Passus, Satz kann wegbleiben
3.
umgangssprachlich ohnmächtig werden
Beispiel:
sie ist bei der Blutentnahme weggeblieben

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

ausbleiben · fehlen · fortbleiben · nicht kommen · wegbleiben · zu Hause bleiben  ●  fernbleiben geh.
Assoziationen

(einem Anlass) fernbleiben · (etwas) ausfallen lassen · (etwas) sausen lassen · (etwas) sausenlassen · (unentschuldigt) abwesend · (unentschuldigt) fehlen · nicht erscheinen · nicht teilnehmen (an / bei) · wegbleiben  ●  vermisst werden fig. · (jemand) wurde nicht gesehen ugs. · (sich) drücken ugs. · (sich) einen schönen Tag machen ugs., fig. · (sich) nen Bunten machen ugs. · (von jemandem ist) nichts zu sehen ugs. · blaumachen ugs. · durch Abwesenheit glänzen geh., ironisch · krank feiern ugs. · nicht da sein ugs. · nicht hingehen ugs. · nicht kommen ugs. · schwänzen ugs.
Unterbegriffe
  • der Arbeit montags fernbleiben  ●  blauen Montag machen ugs.
Assoziationen

(einen Ort) meiden · (jemandem) davonlaufen (Kunden) · ausbleiben · nicht mehr kommen · nicht wiederkommen · wegbleiben
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›wegbleiben‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wegbleiben‹.

Verwendungsbeispiele für ›wegbleiben‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Kunden bleiben weg, die Ware ist verdorben, das Geld verloren. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 03.03.1931]
Zwölf Monate, da bleibt irgendwann die Konzentration weg und der Hunger. [Der Spiegel, 06.07.1987]
Sie bleiben weg; 1995 ging die Zahl der Übernachtungen um 660000 zurück. [Die Zeit, 15.03.1996, Nr. 12]
Wenn sie zudrücken würde, bliebe ihm sicher die Luft weg. [Die Zeit, 17.07.2000, Nr. 29]
Wenn wir sie vor den Kopf stoßen, bleiben sie das nächste Mal weg. [Die Zeit, 02.03.1990, Nr. 10]
Zitationshilfe
„wegbleiben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wegbleiben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wegbeschrieb
wegbewegen
Wegbiegung
Wegbier
wegblasen
wegblenden
wegblicken
Wegbord
wegbrechen
Wegbreit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora