umgangssprachlich eindämmern
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›wegdämmern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Max liebt es hingegen, zur Entspannung noch etwas fernzusehen und dabei wegzudämmern.
[Die Zeit, 26.10.2009, Nr. 43]
Er dämmert nicht rot und warm weg wie am Abend.
[Die Welt, 12.08.1999]
So wie übrigens alle vier Sätze verklingen, ja förmlich wegdämmern.
[Der Tagesspiegel, 20.08.2002]
Anna, fünf, dämmert arglos auf dem Sofa weg, auf dem anderntags Personalgespräche geführt werden.
[Die Zeit, 31.08.2006, Nr. 36]
Und die Oper dämmert im letzten Bild weg ins Blau der reinen Poesie.
[Die Zeit, 27.08.2003, Nr. 35]
Zitationshilfe
„wegdämmern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wegd%C3%A4mmern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wegducken wegdrücken wegdrängen wegdreschen wegdrehen |
wegdösen wegdürfen wegeilen wegelagern wegen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)