bezeichnet den Grund aufgrund (von), infolge
Beispiele:
wegen des schlechten Wetters, des schlechten Wetters wegen blieben wir zu Hause
Peters wegen
er konnte wegen seines Vaters nicht kommen
ich ärgere mich wegen dieses Fehlers
sie wurde wegen ihres Fleißes, ihrer Aufmerksamkeit gelobt
dieses Erzeugnis ist wegen seiner Güte berühmt
bezeichnet den Zweck, das Ziel um … willen
Beispiele:
er hat es nur wegen des Geldes, des Geldes wegen getan
umgangssprachlich, süddeutsch, österreichischer hat es nur wegen dem Geld getan
wegen dieser Angelegenheit (= was diese Angelegenheit betrifft) müssen Sie sich an den Leiter wenden
⟨von … wegen⟩
Beispiele:
er muss von Amts wegen dieser Sache nachgehen (= er muss auf Grund, kraft seines Amtes, amtlich dieser Sache nachgehen)
von Staats wegen geschah alles erdenklich Mögliche, um den durch die Katastrophe Geschädigten zu helfen (= von seiten des Staates, durch den Staat geschah alles erdenklich Mögliche, um den durch die Katastrophe Geschädigten zu helfen)
wir müssen uns von Berufs wegen damit beschäftigen (= wir müssen uns beruflich, durch unseren Beruf damit beschäftigen)
umgangssprachlichvon Rechts wegen müsste ich zu Hause bleiben (= eigentlich müsste ich zu Hause bleiben)
salopp ⟨von wegen!⟩drückt Ablehnung, Zurückweisung aus
Beispiele:
»ich gehe jetzt ins Kino.« »Von wegen! Du machst erst Schularbeiten« (= »ich gehe jetzt ins Kino.« »Das kommt gar nicht in Frage, das hast du dir so gedacht! Du machst erst Schularbeiten)
»er ist sehr zuverlässig.« »Von wegen zuverlässig!« (= »er ist sehr zuverlässig.« »Das stimmt ganz und gar nicht!)