umgangssprachlich geistesabwesend, geistig verwirrt, benommen, besinnungslos
weggetreten
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(geistig) weggetreten
·
(in Gedanken) versunken
·
abwesend
·
gedankenverloren
·
geistesabwesend
·
geistig abwesend
·
in den Wolken
·
nicht alle (seine) fünf Sinne beisammen haben
·
nicht ganz bei sich
·
selbstvergessen
●
Absencen haben
geh.
·
entrückt
geh.
·
erdenfern
geh.
·
in Gedanken
ugs.
·
nicht ganz da
ugs.
·
völlig daneben (sein)
ugs.
·
weit weg
ugs.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›weggetreten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Geoff Dyer jedenfalls ist weg, manchmal auch nur im Sinne von weggetreten.
[Der Tagesspiegel, 24.03.2004]
Sie wurde nicht richtig ohnmächtig, war nur manchmal "weggetreten", berichteten später ihre Freunde.
[Die Welt, 24.01.2001]
Der ist einen Monat älter als ich und guckt schon völlig weggetreten – seine Mama scheint eine gute Masseurin zu sein.
[Bild, 16.11.2001]
Wie oft wird auch heute die Liebe aus dem Leben gekreuzigt, weggetreten und stumm gemacht.
[Bild, 22.04.2000]
Machen Kindergartenkinder nachmittags um fünf nicht gelegentlich einen weggetretenen Eindruck?
[Die Zeit, 20.04.2000, Nr. 17]
Zitationshilfe
„weggetreten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weggetreten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weggehen wie warme Weggli weggehen wie warme Semmeln weggehen wie geschnitten Brot weggehen wie frische Weggli weggehen wie frische Brötchen |
weggießen weggleiten weggluckern weggondeln weggraben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)