Verwendungsbeispiele für ›weghüpfen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich spüre die Hitze, es ist so heiß am Ofen, dass ich immer wieder weghüpfen muss.
[Die Zeit, 10.02.2005, Nr. 07]
Sie sitzt auf dem durch Decken flauschig gewordenen Schoß der alten Frau und greift schläfrig spaßeshalber nach dem neu aufgetauchten Kordelknäuel, das weghüpft, wegtanzt, antanzt.
[Kronauer, Brigitte: Die Frau in den Kissen, Stuttgart: Klett-Cotta 1990, S. 281]
Zitationshilfe
„weghüpfen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wegh%C3%BCpfen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weghören weghängen weghuschen weghumpeln weghoppeln |
wegirren wegjagen wegkapern wegkarren wegkaufen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)