Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

weghaben

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung weg-ha-ben
Wortzerlegung weg- haben
Mehrwortausdrücke  die Ruhe weghaben
eWDG

Bedeutungen

1.
jmdn. weghaben wollenjmdn. nicht mehr an der Stelle, an der er sich befindet, haben wollen
Beispiel:
man will uns nur weghaben, weiter nichts, wir sollten auswandern, heißt es [ Diggelm.Hinterlassenschaft25]
etw. weghaben wollen
Beispiel:
ich will den Schrank hier weghaben
2.
umgangssprachlich etw. beseitigt, entfernt haben
Beispiel:
endlich habe ich den Fleck weg
3.
umgangssprachlich etw. (Schlimmes) bekommen haben, sich etw. (Schlimmes) zugezogen haben
Beispiele:
durch die Kälte hatte ich prompt eine Grippe weg
einen Knacks weghaben
plötzlich hatte er eine Ohrfeige weg
er hat seine Strafe weg
er hat sein(en) Teil weg (= er hat seine verdiente Strafe erhalten)
salopper hat sein Fett weg (= er hat seine verdiente Strafe erhalten)
du hast deinen Anteil, dein(en) Teil schon weg
4.
salopp etw. begriffen, verstanden, erfasst haben
Beispiele:
er hatte sofort weg, wie das gemacht wird
Denn daß sie kein Liebespaar waren, das hatten die Frauen schnell weg [ FalladaWolf2,199]
sich auf etw. verstehen, etw. gut können
Beispiele:
das hat sie weg
saloppdie Kurve weghaben (= in etw. geschickt sein)
[sie] hatte es weg, ihre Schlamperei … im Augenblick schwuppdiwupp verschwinden zu lassen [ FusseneggerAntlitz117]
was weghaben
Beispiel:
auf diesem Gebiet hat er was weg (= ist er beschlagen)
5.
salopp
Beispiel:
er hat die Ruhe weg (= ihn kann nichts erschüttern)

Typische Verbindungen zu ›weghaben‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›weghaben‹.

Ausgrenzerei Ruf Ruhe Spitzname

Verwendungsbeispiele für ›weghaben‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man wollte ihn weghaben, so wie man ihn jetzt ins Europäische Parlament wegloben will. [Süddeutsche Zeitung, 05.08.2003]
Ich habe ziemlich schnell meine erste Verurteilung weggehabt und mußte in die Therapie. [Der Spiegel, 09.07.1990]
Ich gehöre nicht zu denen, die ihn unbedingt weghaben wollen. [Der Tagesspiegel, 07.07.2004]
Wer ihn weghaben wolle, müsse sagen, wo er sparen will. [Die Zeit, 18.03.2013 (online)]
Und dreht jedem eine Nase, der ihn abschreiben, liquidieren, endlich weghaben will. [Süddeutsche Zeitung, 17.04.2004]
Zitationshilfe
„weghaben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weghaben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
weggucken
weggraulen
weggraben
weggondeln
weggluckern
weghalten
wegharken
weghauen
wegheben
wegheilen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora