Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

wegheben

Grammatik Verb
Worttrennung weg-he-ben
Wortzerlegung weg- heben

Verwendungsbeispiele für ›wegheben‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er preßte die Hände gegen die Ohren und hob sie rasch wieder weg, preßte und hob sie weg. [Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 626]
Sie bleibt stehen, bückt sich, hebt etwas auf und wirft es dann wieder weg. [Der Tagesspiegel, 29.03.2005]
Er preßte die Hände gegen die Ohren und hob sie rasch wieder weg, preßte und hob sie weg. [Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 626]
Die Uhr kreischte, als sie weggehoben wurde und ihren Platz auf dem Boden bekam. [Die Zeit, 23.12.1948, Nr. 52]
Auch die Könige hoben die Masken weg und standen auf. [Widmer, Urs: Im Kongo, Zürich: Diogenes 1996, S. 153]
Zitationshilfe
„wegheben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wegheben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
weghauen
wegharken
weghalten
weghaben
weggucken
wegheilen
wegheiraten
weghelfen
weghexen
weghinken

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora