wegnehmen
Bedeutungsübersicht
- 1. etw. von der Stelle nehmen, an der es sich befindet
- ⟨(sich) von einer Menge einen Teil wegnehmen⟩ von einer Menge einen Teil entfernen, indem man sich ihn nimmt
- einen Körperteil aus der bisherigen Stellung, Lage bringen
- 2. ⟨jmdm. etw. wegnehmen⟩ etw., was ein anderer hat, besitzt, (unrechtmäßig) an sich nehmen, in seine Verfügungsgewalt bringen
- [übertragen] ...
- ⟨jmdm. jmdn. wegnehmen⟩
- ⟨jmdm. etw. wegnehmen⟩ bewirken, dass jmd. etw. nicht mehr hat
- ⟨etw. nimmt etw. weg⟩
- 3. ...
eWDG
Bedeutungen
1.
etw. von der Stelle nehmen, an der es sich befindet
Beispiele:
nimm bitte deine Sachen hier weg
das Tischtuch wegnehmen
die Vase, das Buch vom Tisch wegnehmen
⟨(sich) [Dativ] von einer Menge einen Teil wegnehmen⟩von einer Menge einen Teil entfernen, indem man sich ihn nimmt
Beispiel:
ich habe (mir) von den Eiern drei weggenommen
einen Körperteil aus der bisherigen Stellung, Lage bringen
Beispiel:
pass auf, nimm die Finger, Hände, den Kopf weg!
2.
⟨jmdm. etw. wegnehmen⟩etw., was ein anderer hat, besitzt, (unrechtmäßig) an sich nehmen, in seine Verfügungsgewalt bringen
Beispiele:
wenn du ungezogen bist, nehme ich dir den Ball wieder weg
Mutti, der Junge hat mir die Puppe weggenommen!
jmdm. ein Buch wegnehmen
jmdm. (mit Gewalt, heimlich) sein Geld wegnehmen (= rauben, stehlen)
der Bandit nahm ihm mit vorgehaltener Pistole die Brieftasche weg
⟨etw. nimmt etw. weg⟩
Beispiele:
der Schrank nimmt viel Platz weg (= beansprucht viel Platz)
die Gardinen nehmen viel Licht weg (= halten viel Licht ab)
3.
Beispiel:
Gas wegnehmen (= die Fahrt des Autos verlangsamen, indem die Zufuhr von Treibstoffgemisch verringert wird)
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(sich) aneignen ·
abnehmen ·
abräumen ·
entreißen ·
entwenden ·
entziehen ·
fortnehmen ·
herunternehmen ·
mitnehmen ·
wegnehmen ●
abjagen ugs. ·
abknapsen ugs. ·
abknöpfen ugs. ·
abluchsen ugs. ·
abringen ugs. ·
abzwacken ugs. ·
das Wasser abgraben ugs. ·
deprivieren geh., lat. ·
wegschnappen ugs.
Assoziationen |
|
(jemandem den Partner) ausspannen ·
(jemandem den Partner) wegnehmen ·
(jemandem den Partner) wegschnappen
Assoziationen |
|
(jemandem) abnehmen (unter Gewaltanwendung) ·
(jemandem) aus der Hand reißen ·
(jemandem) entreißen ·
(jemandem) wegnehmen (unter Gewaltanwendung) ·
(jemanden) berauben ●
(etwas) abziehen jugendsprachlich ·
(jemanden) abziehen jugendsprachlich ·
rauben juristisch ·
(jemandem) wegreißen ugs.
Assoziationen |
|
(jemandem etwas) abnehmen ·
(jemandem etwas) wegnehmen ·
(jemanden) bestehlen ·
(jemanden) erleichtern um ●
(jemandem etwas) abknöpfen ugs. ·
(jemanden) beklauen ugs.
Assoziationen |
|
(jemandem etwas) abnehmen (um Schaden abzuwenden) ·
(jemandem etwas) aus der Hand nehmen ·
(jemandem etwas) fortnehmen ·
(jemandem etwas) wegnehmen
Assoziationen |
|
(einen Teil) wegnehmen ·
(etwas) abzweigen (von) ·
(etwas) verschwinden lassen ·
für sich nehmen ●
auf die Seite schaffen fig. ·
(etwas) abknapsen (von) ugs. ·
abzapfen ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›wegnehmen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wegnehmen‹.
Verwendungsbeispiele für ›wegnehmen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es galt jedoch als ehrlos, auf diese Weise anderen das Brot wegzunehmen.
[Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 100]
Grundsätzlich nimmt man vor jeder Kurve Gas weg, bremst sogar notfalls, um langsam hineinzurollen.
[Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 414]
Mir ist es in diesem Fall wichtig, das Problem von der einzelnen Person wegzunehmen.
[Der Spiegel, 15.08.1983]
Die sahen nicht so aus, als hätte man ihnen alles weggenommen.
[Der Spiegel, 09.02.1987]
Das entschärft die Lage, das nimmt den Druck weg, das schafft Entspannung.
[konkret, 1986]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wegmüde wegmüssen wegnagen Wegnahme Wegnahmerecht |
wegoperieren wegpacken wegpaschen wegpicheln wegplanieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)