Verwendungsbeispiele für ›wegreden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer das kritisiert, sollte allerdings die eigentlichen Ursachen dieses Problems nicht wegreden.
[Süddeutsche Zeitung, 23.12.2004]
Aber man stellt sich sprachlich auf sie ein und redet nicht über ihre Köpfe weg.
[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 410]
Sie versuchen, die irrationalen Erwartungen mit Worten wie kühl oder rational wegzureden.
[Der Tagesspiegel, 14.04.2001]
Die durch die Industrie verursachten Schäden sollen damit beileibe nicht weggeredet werden.
[o. A.: DIE NEUE SPARSAMKEIT. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1985]]
Sicherlich hat die Stadt enorme Probleme, die oft die Diskussionen beherrschen und die nicht weggeredet werden können.
[Der Tagesspiegel, 23.12.1997]
Zitationshilfe
„wegreden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wegreden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wegrechen wegrauchen wegrationalisieren wegrasieren wegrasen |
wegreisen wegreißen wegrennen wegretuschieren wegrieseln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)