umgangssprachlich etw., was man nicht mehr behalten möchte, verschenken, jemandem, irgendjemandem schenken
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›wegschenken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Alle aber müßten wissen, daß es ein Fehler ist, die Drohung mit Bodentruppen wegzuschenken.
[Die Welt, 10.04.1999]
Drei Viertel lang hatte Alba das Geschehen im Griff, schenkte dann das letzte Viertel 18:28 weg.
[Bild, 20.12.2004]
Das sind gute Punkte, aber wenn man es in der Hand hat und es dann wegschenkt, dann ist das kein gutes Gefühl.
[Die Zeit, 13.06.2011 (online)]
Es geht uns miserabel, und jetzt wird auch noch unsere Trophäe weggeschenkt, ohne Gegenleistung?
[Der Spiegel, 19.02.1990]
Den letzten Satz schenkte sein Mannschaftskollege mit sinnlosem Geballere weg, ohne jeden Widerstand.
[Süddeutsche Zeitung, 15.07.2002]
Zitationshilfe
„wegschenken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wegschenken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wegschaufeln wegschauen wegschaffen wegsaugen wegsaufen |
wegscheren wegscheuchen wegschicken wegschieben wegschießen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)