wegschwindeln
Verwendungsbeispiele für ›wegschwindeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So also klingt ein Frieden, in dem die Widersprüche nicht weggeschwindelt oder kandiert werden.
[Die Zeit, 15.05.2007, Nr. 21]
Diese Brüche eben nicht wegzuschwindeln im Konstrukt einer autonomen Individualität, sondern festzuhalten, offenzuhalten.
[konkret, 1981]
Das fängt dabei an, dass der eitle Südstaatler beim offiziellen Geburtsdatum (4. Juni 1933 ) wohl fünf Jahre weggeschwindelt hat.
[Süddeutsche Zeitung, 17.06.2004]
Zitationshilfe
„wegschwindeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wegschwindeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wegschwimmen wegschwemmen wegschwadronieren wegschubsen wegschrubben |
wegschütten wegsegeln wegsehen wegsenden wegsengen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)