Verwendungsbeispiele für ›wegtrocknen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Weil ich mich geniere, mir die Tränen abzuwischen, reiße ich die Augen weit auf und lasse die Feuchtigkeit vom Wind wegtrocknen.
[Genazino, Wilhelm: Die Liebesblödigkeit, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2005, S. 46]
Dem Autor ist es gelungen, alles Leben, alle Natur, alle Wirklichkeit aus seiner Darstellung wegzutrocknen.
[Die Zeit, 12.10.1973, Nr. 42]
Sonne und Wind wünscht sich sein Kollege Quast, dann würde alles schnell wegtrocknen.
[Die Welt, 23.07.2002]
Zitationshilfe
„wegtrocknen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wegtrocknen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wegtrinken wegtreten wegtreiben wegtransportieren wegtragen |
wegtrollen wegtun wegtupfen wegwaschen wegwehen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)