durch Waschen entfernen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
wegspülen, wegschwemmen
Typische Verbindungen zu ›wegwaschen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wegwaschen‹.
Verwendungsbeispiele für ›wegwaschen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn wir auf den Verlust der Hände zu sprechen kommen, redet sie nur davon, wie schwierig es war, das Blut wegzuwaschen.
[Rasp, Renate: Ein ungeratener Sohn, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1967, S. 155]
Die Ware riecht nun etwas brenzlig, aber das wäscht sich weg!
[Bild, 12.01.1998]
Ich tue natürlich immer ganz munter, aber manchmal frage ich mich doch, ob ihre Männer die überhaupt zu sehen kriegen, bevor sie wieder weggewaschen sind.
[Süddeutsche Zeitung, 06.08.1994]
Und keine Regenfahrt vermag das wieder wegzuwaschen, was zurückgeblieben ist.
[Spoerl, Alexander: Mit dem Auto auf Du, Berlin u. a.: Dt. Buchgemeinschaft 1961 [1953], S. 52]
Ohne ständige Reparatur werden mit der Zeit die Burgen aus gestampfter Erde vom Regen weggewaschen wie Sandburgen vom Strand.
[Süddeutsche Zeitung, 22.12.1998]
Zitationshilfe
„wegwaschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wegwaschen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wegtupfen wegtun wegtrollen wegtrocknen wegtrinken |
wegwehen wegweisen wegweisend wegwenden wegwerf- |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)