wegweisen
GrammatikVerb
Aussprache
Worttrennung weg-wei-sen
Wortbildung
mit ›wegweisen‹ als Erstglied:
Wegweisung2
eWDG
Bedeutung
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(eine) Absage erteilen ·
(einen) abschlägigen Bescheid erteilen (Amtsdeutsch, veraltend) ·
(jemandem) die Tür vor der Nase zuschlagen ·
(jemandem) eine Abfuhr erteilen ·
(jemanden) abweisen ·
(jemanden) zurückweisen ·
ablehnen ·
fortschicken ·
nicht eingehen auf ·
verschmähen ·
wegschicken ·
wegweisen ·
zurückstoßen ●
(etwas) abschlägig bescheiden Amtsdeutsch ·
(jemandem) die kalte Schulter zeigen ugs., fig. ·
(man) beschied ihn kühl, dass geh., floskelhaft, distanzsprachlich ·
abblitzen lassen ugs. ·
abbügeln ugs. ·
auflaufen lassen ugs. ·
einen Korb geben ugs., fig. ·
in die Wüste schicken ugs., fig. ·
kalt auflaufen lassen ugs. ·
von der Bettkante stoßen ugs. ·
zur Hölle schicken ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›wegweisen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wegweisen‹.
Verwendungsbeispiele für ›wegweisen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wegweisend waren die Beschlüsse zur Sicherung der Qualität der Forschung aus dem Jahr 1997.
[Die Zeit, 12.11.2001, Nr. 46]
Der Wirt wies uns zwar nicht weg, würdigte uns aber keines Blickes mehr.
[Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten, Bd. 2. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1919], S. 1287]
Warum gibt es sie überhaupt, woraus bestehen sie, warum weisen sie stets von der Sonne weg?
[o. A.: Die Schlaglichter der Forschung. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Wegweisend ist dieser Prozess aber nicht aus juristischen Gründen allein.
[Die Zeit, 22.01.2004, Nr. 05]
Wegweisend ist sein Appell, die Wissenschaft als ein intellektuelles Vorhaben zu begreifen.
[Der Tagesspiegel, 25.10.2000]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wegwart Wegwarte wegwärts wegwaschen wegwehen |
wegweisend Wegweiser Wegweisung wegwenden Wegwendung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)