Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

wegweisen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung weg-wei-sen
Wortzerlegung weg- weisen
Wortbildung  mit ›wegweisen‹ als Erstglied: Wegweisung2
eWDG

Bedeutung

jmdn. von der Stelle weisen, an der er sich befindet
Beispiele:
jmdn. schroff wegweisen (= abweisen)
er werde Mara aus Rom wegweisen [ Feuchtw.Söhne197]
daß ich nun hundertmal … vor ihre Tür kommen könnte und sie mich wegweisen würde wie einen Hund [ St. ZweigAmok42]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(eine) Absage erteilen · (einen) abschlägigen Bescheid erteilen (Amtsdeutsch, veraltend) · (jemandem) die Tür vor der Nase zuschlagen · (jemandem) eine Abfuhr erteilen · (jemanden) abweisen · (jemanden) zurückweisen · ablehnen · fortschicken · nicht eingehen auf · verschmähen · wegschicken · wegweisen · zurückstoßen  ●  (etwas) abschlägig bescheiden Amtsdeutsch · (jemandem) die kalte Schulter zeigen ugs., fig. · (man) beschied ihn kühl, dass geh., floskelhaft, distanzsprachlich · abblitzen lassen ugs. · abbügeln ugs. · auflaufen lassen ugs. · einen Korb geben ugs., fig. · in die Wüste schicken ugs., fig. · kalt auflaufen lassen ugs. · von der Bettkante stoßen ugs. · zur Hölle schicken ugs.
Assoziationen
  • (jemand) ist die längste Zeit (...) gewesen · (jemand) kann mir gestohlen bleiben · (jemanden) soll doch der Teufel holen · (mit jemandem) nichts zu schaffen haben (wollen)  ●  (...) kann von mir aus dahin gehen, wo der Pfeffer wächst. ugs., sprichwörtlich · von jemandem nichts mehr wissen wollen ugs.
  • (die) Beziehung beenden  ●  (jemandem) den Laufpass geben geh., fig. · (jemanden) abschießen derb · (jemanden) abservieren ugs., salopp · (jemanden) in den Wind schießen ugs., salopp · Schluss machen (mit) ugs. · in die Wüste schicken ugs.
  • (sich) desinteressiert zeigen · (sich) nicht interessiert zeigen · (sich) wenig interessiert zeigen · keine Chancen haben (bei) · nichts wissen wollen (von)  ●  nicht landen können bei fig. · fremdeln (mit) ugs., fig. · kein Interesse haben ugs.
  • (jemanden aus etwas) jagen · (jemanden) in die Flucht schlagen · (jemanden) verjagen · (jemanden) vertreiben · (jemanden) wegjagen · davonjagen · fortjagen · verscheuchen  ●  wegbeißen fig. · mit einem Fußtritt vor die Tür jagen derb, variabel · schassen ugs. · wegjagen wie einen räudigen Hund derb, Jargon, variabel · zum Teufel jagen ugs.
  • (jemanden) abweisen · (jemanden) zurückweisen · am Zutritt hindern · ausschließen · aussperren · keinen Zutritt gewähren · nicht hereinlassen · nicht hineinlassen  ●  nicht reinlassen ugs., norddeutsch
  • (den) Kontakt (zu jemandem) abbrechen · (für jemanden) erledigt sein · (jeglichen) Kontakt mit jemandem (zu) vermeiden (suchen) · (jemandem) aus dem Weg gehen · (mit jemandem) fertig sein · (mit jemandem) keinen Kontakt mehr suchen  ●  (für jemanden) gestorben sein ugs., fig. · bei jemandem abgemeldet sein ugs., fig. · mit jemandem nichts mehr zu tun haben wollen ugs.
  • (jemanden) im Kreis schicken · (kaltschnäuzig) abfertigen  ●  (jemanden) abfrühstücken ugs. · (jemanden) abspeisen (mit) ugs. · (jemanden) abwimmeln ugs.
  • verletzen  ●  auf den Schlips treten fig. · brüskieren geh. · düpieren geh. · vor den Kopf stoßen ugs., fig.
  • (jemandem etwas) abschlagen · (jemandem etwas) nicht durchgehen lassen · (jemandem) (die) Meinung sagen · (jemandem) Grenzen setzen · (jemandem) seine Grenzen aufzeigen · (jemanden) abweisen · (jemanden) in die Schranken weisen · zurechtweisen · zurückweisen  ●  (jemandem) (etwas) husten ugs. · (voll) auflaufen lassen ugs.
  • (das Thema ist) abschließend besprochen · Es ist alles gesagt. · Unser Gespräch ist beendet. · Wir sind fertig (miteinander). · Wir sind hier fertig.  ●  Es gibt nichts mehr zu sagen. variabel · Ende der Durchsage. ugs.
  • (jemanden) ausschließen (aus) · (jemanden) ausstoßen (aus) · (jemanden) verstoßen · (mit jemandem) nichts mehr zu tun haben wollen · brechen mit · für jemanden gestorben sein  ●  (jemanden) ächten veraltend · abgemeldet sein (bei) ugs.
  • (sich) einen Korb holen · einen Korb bekommen · zurückgewiesen werden (beim Flirt etc.)  ●  (bei jemandem) abblitzen ugs. · (bei jemandem) nicht landen können ugs. · (sich) eine Abfuhr holen ugs.
  • Abfuhr · Korb (Ablehnung)  ●  kalte Dusche fig. · Abschlag geh., veraltet, Amtsdeutsch · abschlägiger Bescheid fachspr., Amtsdeutsch
  • (für jemanden) nicht zu sprechen sein · (jemandem) die Tür vor der Nase zuknallen · (jemandem) die Tür vor der Nase zuschlagen · (sich) auf kein Gespräch einlassen
  • (einer Sache) die Zustimmung verweigern · (etwas) ablehnen · (sich) entscheiden (gegen) · mit Nein stimmen · seine Stimme abgeben (gegen) · stimmen (gegen) · votieren (gegen)  ●  dagegen sein ugs. · gegen etwas sein ugs.

Typische Verbindungen zu ›wegweisen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wegweisen‹.

Verwendungsbeispiele für ›wegweisen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wegweisend waren die Beschlüsse zur Sicherung der Qualität der Forschung aus dem Jahr 1997. [Die Zeit, 12.11.2001, Nr. 46]
Der Wirt wies uns zwar nicht weg, würdigte uns aber keines Blickes mehr. [Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten, Bd. 2. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1919], S. 1287]
Warum gibt es sie überhaupt, woraus bestehen sie, warum weisen sie stets von der Sonne weg? [o. A.: Die Schlaglichter der Forschung. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Wegweisend ist dieser Prozess aber nicht aus juristischen Gründen allein. [Die Zeit, 22.01.2004, Nr. 05]
Wegweisend ist sein Appell, die Wissenschaft als ein intellektuelles Vorhaben zu begreifen. [Der Tagesspiegel, 25.10.2000]
Zitationshilfe
„wegweisen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wegweisen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wegwart
Wegwarte
wegwärts
wegwaschen
wegwehen
wegweisend
Wegweiser
Wegweisung
wegwenden
Wegwendung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora