wegwerfen
GrammatikVerb · wirft weg, warf weg, hat weggeworfen
Aussprache
Worttrennung weg-wer-fen
Wortbildung
mit ›wegwerfen‹ als Erstglied:
Wegwerfartikel
· Wegwerffeuerzeug · Wegwerfflasche · Wegwerfgeschirr · Wegwerfgesellschaft · Wegwerfrakete · Wegwerfwindel · wegwerfend
· mit ›wegwerfen‹ als Grundform: Wegwurf
· mit ›wegwerfen‹ als Grundform: Wegwurf
Mehrwortausdrücke
sich vor Lachen wegwerfen
Bedeutungsübersicht
- 1. etw., was man nicht (mehr) benötigt, nicht behalten möchte, irgendwohin werfen
- a) [bildlich] ...
- b) etw. Wertloses, Überflüssiges in den Abfall werfen
- 2. [übertragen] ⟨sich (an jmdn.) wegwerfen⟩ besonders von einer Frau
eWDG
Bedeutungen
1.
etw., was man nicht (mehr) benötigt, nicht behalten möchte, irgendwohin werfen
Beispiele:
etw. achtlos wegwerfen
eine Zigarette wegwerfen
a)
b)
etw. Wertloses, Überflüssiges in den Abfall werfen
Beispiele:
alte Briefe, Schuhe wegwerfen
das ist zu schade zum Wegwerfen
2.
übertragen ⟨sich (an jmdn.) wegwerfen (= seine Liebe einem Unwürdigen schenken)⟩besonders von einer Frau
Beispiel:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(sich) trennen (von) ·
ausmustern ·
ausrangieren ·
aussortieren ·
entsorgen ·
fortwerfen ·
in den Müll geben ·
verschrotten ·
wegwerfen ·
zum Alteisen werfen ●
fortschmeißen ugs. ·
in die Tonne kloppen derb ·
in die Tonne treten ugs. ·
loswerden ugs. ·
wegschmeißen ugs. ·
wegtun ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(sein Geld) mit vollen Händen ausgeben ·
prassen ·
vergeuden ·
verprassen ·
verschwenderisch umgehen (mit) ●
(Das) Geld (mit beiden Händen) auf die Straße werfen fig. ·
Geld aus dem Fenster werfen fig. ·
(etwas) verschwenden geh. ·
(nur so) raushauen ugs. ·
(sein Geld) unter die Leute bringen ugs. ·
aasen (mit) ugs. ·
auf den Kopf hauen ugs. ·
auf neureich machen ugs. ·
durchbringen (Vermögen) ugs. ·
mit Geld (nur so) um sich werfen ugs. ·
raushauen ugs., salopp ·
rumaasen mit ugs., rheinisch ·
urassen ugs., österr. ·
verballern ugs. ·
verbraten ugs. ·
verbuttern ugs. ·
verfrühstücken ugs. ·
verjankern ugs., österr. ·
verjubeln ugs. ·
verjuxen ugs. ·
verläppern ugs. ·
verplempern ugs. ·
verprotzen ugs. ·
verpulvern ugs. ·
verschleudern ugs. ·
vertun ugs. ·
verzocken ugs. ·
wegschmeißen ugs. ·
wegwerfen ugs. ·
zum Fenster hinauswerfen ugs. ·
zum Fenster rauswerfen ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
beiseiteschnippen ·
durch Schnippen entfernen ·
schnippen ·
wegschnippen ·
wegwerfen (mit dem Finger)
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›wegwerfen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wegwerfen‹.
Verwendungsbeispiel für ›wegwerfen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Natürlich, wie konnte sie das vergessen, er warf nie etwas weg!
[Düffel, John von: Houwelandt, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2004, S. 248]
Du wirfst nicht nur alles weg, du machst es auch schlecht.
[Kerner, Charlotte: Blueprint Blaupause, Weinheim: Beltz & Gelberg 1999, S. 122]
Eines wirft achtlos die Schnitte Brot weg, die es in der Pause nicht gegessen hat.
[konkret, 1988]
Heute noch würde er es nie fertigbringen, ein Stück Brot wegzuwerfen.
[Der Spiegel, 18.03.1985]
Ich wußte nicht, wie lange ich die Kraft aufbrächte, ihn wegzuwerfen.
[Hein, Christoph: Drachenblut, Darmstadt: Luchterhand 1983 [1982], S. 147]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wegweiser Wegweisung wegwenden Wegwendung Wegwerfartikel |
wegwerfend Wegwerffeuerzeug Wegwerfflasche Wegwerfgeschirr Wegwerfgesellschaft |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)