etw., jmdn. durch ein Zauberkunststück verschwinden lassen
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
verschwinden lassen
·
wegzaubern
·
zum Verschwinden bringen
●
eskamotieren
geh.
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›wegzaubern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wegzaubern‹.
Verwendungsbeispiele für ›wegzaubern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und indem er den anderen herbeizaubert, zaubert er sich selbst weg.
[Süddeutsche Zeitung, 29.01.2000]
Die tagsüber viel befahrene Straße kann man nicht wegzaubern, aber sonst herrscht Ruhe.
[Der Tagesspiegel, 14.03.2004]
Sie soll ja zwischendurch einmal für ein paar Minuten weggezaubert worden sein.
[Die Welt, 19.02.2003]
Falls Gysi Geld wegzaubern kann, beherrscht er den Trick ja vielleicht auch andersherum.
[Der Tagesspiegel, 13.12.2001]
Nachmittags ausgeführt, zaubert die Übung die ganze gesammelte Müdigkeit des vorangegangenen Tages weg.
[Riemkasten, Felix: Yoga für Sie, Gelnhausen: Schwab 1966 [1953], S. 194]
Zitationshilfe
„wegzaubern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wegzaubern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wegwünschen wegwärts wegwälzen wegwählen wegwollen |
wegzerren wegziehen wegzischen wegzählen wegätzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)