bereit, entschlossen, Wehr-, Kriegsdienst zu leisten
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›wehrbereit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dazu brauchte sie eine gut ausgebildete, gesunde, körperlich leistungsfähige, einsatzbereite, wehrbereite Mannschaft.
[o. A.: Zweihundertdritter Tag. Mittwoch, 14. August 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 554]
Traditionell gilt in der Schweiz, dass der Soldat immer wehrbereit sein muss und bewaffnet an seinem möglichen Einsatzort eintrifft.
[Die Zeit, 13.02.2011 (online)]
Die Streitkräfte, so vernimmt man von der Hardthöhe, seien auf wehrbereiten Nachwuchs angewiesen; ihn für sich zu gewinnen, sei gesetzlicher Auftrag der Bundeswehr.
[C't, 2001, Nr. 18]
Unter dem Motto „Kampfentschlossen und Wehrbereit“ führt die FDJ zusammen mit der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) die mehrmonatige Massenaktion „Signal DDR 30“ durch.
[Die Zeit, 16.03.1979, Nr. 12]
Zitationshilfe
„wehrbereit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wehrbereit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wehmütig wehmutsvoll wehlich wehleidig wehklagen |
wehrdiensttauglich wehrdienstuntauglich wehren wehrfähig wehrhaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora