in der Lage, Wehr-, Kriegsdienst zu leisten
wehrfähig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung wehr-fä-hig
Wortbildung
mit ›wehrfähig‹ als Erstglied:
Wehrfähigkeit
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
wehrdiensttauglich
·
wehrfähig
Typische Verbindungen zu ›wehrfähig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wehrfähig‹.
Verwendungsbeispiele für ›wehrfähig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort tun junge Männer im wehrfähigen Alter gut daran, sich nicht zur falschen Zeit am falschen Ort aufzuhalten.
[Die Zeit, 18.11.2013, Nr. 46]
Dabei hatte er es mit einem unterschiedlich wehrfähigen Gegenüber zu tun.
[Die Zeit, 07.10.2007, Nr. 41]
Es waren Frauen, Kinder und Greise, die wehrfähigen Männer standen an der Front.
[Die Zeit, 22.10.1993, Nr. 43]
Wehrfähige Männer waren mit Frauen und Kindern untätig in versiegelte Zimmer verbannt worden.
[Süddeutsche Zeitung, 07.02.1998]
Die Quellen nehmen es an: jeder freie Israelit ist wehrfähig.
[Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. III, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 2]
Zitationshilfe
„wehrfähig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wehrf%C3%A4hig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wehren wehrdienstuntauglich wehrdiensttauglich wehrbereit wehmütig |
wehrhaft wehrkraftzersetzend wehrlos wehrpflichtig wehrpolitisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)